Handbuch Geburts- und Familienvorbereitung. Grundlagen und Anwendung für die Kursarbeit

Par : Eva-Maria Chrzonsz, Gesa Niggemann-Kasozi, Julia Spätling, Ludwig Spätling
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages284
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-86321-489-0
  • EAN9783863214890
  • Date de parution09/03/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille44 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMabuse-Verlag

Résumé

Werdende Eltern auf die Zeit mit dem Kind vorzubereiten, ist gängige Hebammenpraxis. Über anatomisches Wissen und Babypflegetipps hinweg wird aber oft vergessen, dass mit dem Einzug des Babys auch die Beziehung der Eltern auf die Probe gestellt wird. Hier können Geburtsvorbereitungskurse ansetzen, indem sie die Familienvorbereitung einbeziehen. Dieses Handbuch vereint beide Themenbereiche und liefert dafür sowohl das Grundlagenwissen als auch umfangreiche Arbeitsmaterialien für die praktische Umsetzung im Kurs.
In neun Kapiteln werden die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett um Aktuelles aus dem Bereich Familienvorbereitung wie Stress- und Bindungsforschung, Paarkommunikation, Körpertherapie und Kindesentwicklung ergänzt - verfasst von 25 AutorInnen aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Praxisfeldern, unter ihnen erfahrene Hebammen aus der Kursarbeit. Im Überblick: - Grundlagenwissen sowohl aus der klassischen Geburtsvorbereitung als auch aus der Familienvorbereitung - "Wie gestalte ich meine Kurse?" - Theorie und Ablaufpläne für die einzelnen Kursstunden - Infokästen mit Kurswissen und Methoden für Kursleitende - übersichtlich zusammengefasst - Übungen zur Körper- und Atemarbeit - 32 Arbeits- und Infoblätter für die KursteilnehmerInnen (Kopiervorlagen) - "Die 10 Phasen des Geburtsverlaufs einer normalen Geburt" als farbige anatomische Tafeln Mit Beiträgen von Valentina Anderegg, Christine Bark, Guy Bodenmann, Julia Butz, Barbara Cattarius, Mechthild Deyringer, Andreas Eickhorst, Barbara Freytag-Leyer, Kurt Hahlweg, Thomas Harms, Angela Heller, Ann-Katrin Job, Denize Krauspenhaar, Ingrid Löbner, Colette Mergeay, Martina Möller-Öncü, Laszlo Vaskovics, Barbara Walcher, Ute Weber, Maria Zemp und Margret Ziegler
Werdende Eltern auf die Zeit mit dem Kind vorzubereiten, ist gängige Hebammenpraxis. Über anatomisches Wissen und Babypflegetipps hinweg wird aber oft vergessen, dass mit dem Einzug des Babys auch die Beziehung der Eltern auf die Probe gestellt wird. Hier können Geburtsvorbereitungskurse ansetzen, indem sie die Familienvorbereitung einbeziehen. Dieses Handbuch vereint beide Themenbereiche und liefert dafür sowohl das Grundlagenwissen als auch umfangreiche Arbeitsmaterialien für die praktische Umsetzung im Kurs.
In neun Kapiteln werden die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett um Aktuelles aus dem Bereich Familienvorbereitung wie Stress- und Bindungsforschung, Paarkommunikation, Körpertherapie und Kindesentwicklung ergänzt - verfasst von 25 AutorInnen aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Praxisfeldern, unter ihnen erfahrene Hebammen aus der Kursarbeit. Im Überblick: - Grundlagenwissen sowohl aus der klassischen Geburtsvorbereitung als auch aus der Familienvorbereitung - "Wie gestalte ich meine Kurse?" - Theorie und Ablaufpläne für die einzelnen Kursstunden - Infokästen mit Kurswissen und Methoden für Kursleitende - übersichtlich zusammengefasst - Übungen zur Körper- und Atemarbeit - 32 Arbeits- und Infoblätter für die KursteilnehmerInnen (Kopiervorlagen) - "Die 10 Phasen des Geburtsverlaufs einer normalen Geburt" als farbige anatomische Tafeln Mit Beiträgen von Valentina Anderegg, Christine Bark, Guy Bodenmann, Julia Butz, Barbara Cattarius, Mechthild Deyringer, Andreas Eickhorst, Barbara Freytag-Leyer, Kurt Hahlweg, Thomas Harms, Angela Heller, Ann-Katrin Job, Denize Krauspenhaar, Ingrid Löbner, Colette Mergeay, Martina Möller-Öncü, Laszlo Vaskovics, Barbara Walcher, Ute Weber, Maria Zemp und Margret Ziegler