Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energie-Projekten
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages450
- FormatPDF
- ISBN978-3-7398-0367-8
- EAN9783739803678
- Date de parution11/03/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurUVK Verlagsgesellschaft mbH
Résumé
Die Erneuerbaren Energien sind in Deutschland zu einem bedeutenden Industriezweig geworden und ein Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Doch nicht nur in Deutschland: Weltweit stoßen sie als Alternative zu Kernkraft und fossilen Energieträgern vor. Doch wie lassen sich solche, sehr unterschiedlichen Projekte finanzieren?
Die Autoren geben einen Überblick über die unterschiedlichen Finanzierungsformen für Erneuerbare-Energie-Projekte und gehen auch auf die Risiken ein.
So gibt der Band dem Leser Hilfestellungen bei der Vorauswahl geeigneter Finanzierungsformen und bei der spezifischen Risikoerfassung und -beurteilung. Zahlreiche Checklisten und Praxisbeispiele veranschaulichen den Stoff. Der modulare Aufbau, ein Glossar und ein Stichwortregister machen einen schnellen, einfachen Zugriff auf einzelne Inhalte möglich. Die umfangreiche Themenspanne wird von fachkundigen Autorinnen und Autoren aus Unternehmen des Erneuerbare-Energien-Sektors, aus Banken und Versicherungen sowie aus Wissenschaft und Forschung abgedeckt. Das Buch richtet sich an Praktiker in Unternehmen der EE-Branche, in Stadtwerken, Banken und Versicherungen.
Es ist aber auch für Studierende der Energiewirtschaft und Erneuerbaren Energien geeignet.
So gibt der Band dem Leser Hilfestellungen bei der Vorauswahl geeigneter Finanzierungsformen und bei der spezifischen Risikoerfassung und -beurteilung. Zahlreiche Checklisten und Praxisbeispiele veranschaulichen den Stoff. Der modulare Aufbau, ein Glossar und ein Stichwortregister machen einen schnellen, einfachen Zugriff auf einzelne Inhalte möglich. Die umfangreiche Themenspanne wird von fachkundigen Autorinnen und Autoren aus Unternehmen des Erneuerbare-Energien-Sektors, aus Banken und Versicherungen sowie aus Wissenschaft und Forschung abgedeckt. Das Buch richtet sich an Praktiker in Unternehmen der EE-Branche, in Stadtwerken, Banken und Versicherungen.
Es ist aber auch für Studierende der Energiewirtschaft und Erneuerbaren Energien geeignet.
Die Erneuerbaren Energien sind in Deutschland zu einem bedeutenden Industriezweig geworden und ein Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Doch nicht nur in Deutschland: Weltweit stoßen sie als Alternative zu Kernkraft und fossilen Energieträgern vor. Doch wie lassen sich solche, sehr unterschiedlichen Projekte finanzieren?
Die Autoren geben einen Überblick über die unterschiedlichen Finanzierungsformen für Erneuerbare-Energie-Projekte und gehen auch auf die Risiken ein.
So gibt der Band dem Leser Hilfestellungen bei der Vorauswahl geeigneter Finanzierungsformen und bei der spezifischen Risikoerfassung und -beurteilung. Zahlreiche Checklisten und Praxisbeispiele veranschaulichen den Stoff. Der modulare Aufbau, ein Glossar und ein Stichwortregister machen einen schnellen, einfachen Zugriff auf einzelne Inhalte möglich. Die umfangreiche Themenspanne wird von fachkundigen Autorinnen und Autoren aus Unternehmen des Erneuerbare-Energien-Sektors, aus Banken und Versicherungen sowie aus Wissenschaft und Forschung abgedeckt. Das Buch richtet sich an Praktiker in Unternehmen der EE-Branche, in Stadtwerken, Banken und Versicherungen.
Es ist aber auch für Studierende der Energiewirtschaft und Erneuerbaren Energien geeignet.
So gibt der Band dem Leser Hilfestellungen bei der Vorauswahl geeigneter Finanzierungsformen und bei der spezifischen Risikoerfassung und -beurteilung. Zahlreiche Checklisten und Praxisbeispiele veranschaulichen den Stoff. Der modulare Aufbau, ein Glossar und ein Stichwortregister machen einen schnellen, einfachen Zugriff auf einzelne Inhalte möglich. Die umfangreiche Themenspanne wird von fachkundigen Autorinnen und Autoren aus Unternehmen des Erneuerbare-Energien-Sektors, aus Banken und Versicherungen sowie aus Wissenschaft und Forschung abgedeckt. Das Buch richtet sich an Praktiker in Unternehmen der EE-Branche, in Stadtwerken, Banken und Versicherungen.
Es ist aber auch für Studierende der Energiewirtschaft und Erneuerbaren Energien geeignet.