Handbuch der Sympathiemagie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages160
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-5244-0
- EAN9783819252440
- Date de parution31/03/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille327 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Das vorliegende Werk des um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sehr bekannten östereichischen Okkultisten Gustav Wilhelm Geßmann behandelt die Grundlagen der Sympathiemagie. In zwei Teile gegliedert, setzt es sich im ersten mit der Funktionsweise dieser magischen Technik auseinander; im zweiten werden eine Vielzahl sympathischer Kuren, Rezepte etc. vorgestellt, die der Verfasser aus dem damaligen Überlieferungsschatz des Landvolkes zusammengetragen hat.
Wenngleich auch heutzutage wohl niemand mehr solche Rezepturen tatsächlich anwenden würde, so geben sie doch einen kuriosen Einblick in die Gedankenwelt unserer Vorfahren, denen in vielen Fällen durch fehlende Möglichkeiten, nur die Zuflucht zu solchen Mitteln blieb.
Das vorliegende Werk des um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sehr bekannten östereichischen Okkultisten Gustav Wilhelm Geßmann behandelt die Grundlagen der Sympathiemagie. In zwei Teile gegliedert, setzt es sich im ersten mit der Funktionsweise dieser magischen Technik auseinander; im zweiten werden eine Vielzahl sympathischer Kuren, Rezepte etc. vorgestellt, die der Verfasser aus dem damaligen Überlieferungsschatz des Landvolkes zusammengetragen hat.
Wenngleich auch heutzutage wohl niemand mehr solche Rezepturen tatsächlich anwenden würde, so geben sie doch einen kuriosen Einblick in die Gedankenwelt unserer Vorfahren, denen in vielen Fällen durch fehlende Möglichkeiten, nur die Zuflucht zu solchen Mitteln blieb.