Handbuch Arzthaftungsrecht. Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats - und Verfahrensgestaltung - Praxistipps. eBook

Par : Bernd-Rüdiger Kern, Christian Jäkel, Ajang Tadayon, Dirk Hüwe, Tobias Weimer M.A.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages635
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8114-8959-2
  • EAN9783811489592
  • Date de parution01/01/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurCF Müller

Résumé

Rechtssicher argumentieren! Das Handbuch Arzthaftungsrecht erschließt systematisch die Besonderheiten des Arzthaftungsrechts auf der Basis des Patientenrechtegesetzes. Orientiert an der Praxisrelevanz erläutern erfahrene Praktiker umfassend die materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Grundlagen und geben wertvolle Hinweise zum Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite von Mandatsannahme bis -beendigung.  90 % der Haftungsfälle werden in außergerichtlichen Verfahren abgeschlossen, dort liegt ein Schwerpunkt bei der Tätigkeit des RA im arzthaftungsrechtlichen Mandat. Dementsprechend praxisrelevant sind die Tipps des Autorenteams für außergerichtliche Verfahren. Indem das Handbuch die Dogmatik des Arzthaftungsrechts herausarbeitet, gibt es Argumentationshilfen auch bei neuen Problemkonstellationen. In der 2. Auflage werden neue Kapitel zu E-Health und zum Rettungsdienstrecht aufgenommen und die einschlägigen (höchstrichterlichen) Entscheidungen ausgewertet und kritisch beleuchtet, z.
B. zum taggenauen Schmerzensgeld und zum Umgang mit Patientenverfügungen. Zum materiellen Recht: - Haftungsgrundlagen, Praxisbewährung des Patientenrechtegesetzes, Verjährungsproblematik - Behandlungsfehler mit aktuellen Schwerpunkten Entlassmanagement, Geburtsschadensrecht sowie Zahnarzthaftung - Aufklärungsfehler (Einwilligung, Entscheidungskonflikte, Beweislasten und Sonderprobleme) - Schaden, Schadensarten und Schmerzensgeld mit Berechnungsbeispielen Zur außergerichtlichen Tätigkeit: - Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite - Strafverfahren und Compliance - Arbeitsrechtliche Fragestellungen, z.
B. Überlastungsproblematik und Auskunftsansprüche - Arzthaftpflichtversicherung, insbesondere Deckungsschutz - Mediation. Zum Verfahrensrecht: - Besonderheiten des Arzthaftungsrechts - Passivlegitimation - Sachaufklärung, Streitgegenstand und Beweiskraft - Sachverständigenbeweis - Prozessvergleich.
Rechtssicher argumentieren! Das Handbuch Arzthaftungsrecht erschließt systematisch die Besonderheiten des Arzthaftungsrechts auf der Basis des Patientenrechtegesetzes. Orientiert an der Praxisrelevanz erläutern erfahrene Praktiker umfassend die materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Grundlagen und geben wertvolle Hinweise zum Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite von Mandatsannahme bis -beendigung.  90 % der Haftungsfälle werden in außergerichtlichen Verfahren abgeschlossen, dort liegt ein Schwerpunkt bei der Tätigkeit des RA im arzthaftungsrechtlichen Mandat. Dementsprechend praxisrelevant sind die Tipps des Autorenteams für außergerichtliche Verfahren. Indem das Handbuch die Dogmatik des Arzthaftungsrechts herausarbeitet, gibt es Argumentationshilfen auch bei neuen Problemkonstellationen. In der 2. Auflage werden neue Kapitel zu E-Health und zum Rettungsdienstrecht aufgenommen und die einschlägigen (höchstrichterlichen) Entscheidungen ausgewertet und kritisch beleuchtet, z.
B. zum taggenauen Schmerzensgeld und zum Umgang mit Patientenverfügungen. Zum materiellen Recht: - Haftungsgrundlagen, Praxisbewährung des Patientenrechtegesetzes, Verjährungsproblematik - Behandlungsfehler mit aktuellen Schwerpunkten Entlassmanagement, Geburtsschadensrecht sowie Zahnarzthaftung - Aufklärungsfehler (Einwilligung, Entscheidungskonflikte, Beweislasten und Sonderprobleme) - Schaden, Schadensarten und Schmerzensgeld mit Berechnungsbeispielen Zur außergerichtlichen Tätigkeit: - Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite - Strafverfahren und Compliance - Arbeitsrechtliche Fragestellungen, z.
B. Überlastungsproblematik und Auskunftsansprüche - Arzthaftpflichtversicherung, insbesondere Deckungsschutz - Mediation. Zum Verfahrensrecht: - Besonderheiten des Arzthaftungsrechts - Passivlegitimation - Sachaufklärung, Streitgegenstand und Beweiskraft - Sachverständigenbeweis - Prozessvergleich.