Habitatbäume als Steuerungsmittel aktueller Forstpolitik?. Die Attraktivität von Zuwendungen des Bundes im Rahmen des Förderprogramms Klimaangepasstes Waldmanagement am Beispiel der Habitatbaumausweisung im Stadtwald Gera

Par : Maurice Schäfer, Justus Eberl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages146
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7583-6163-0
  • EAN9783758361630
  • Date de parution22/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Das Klimaangepasste Waldmanagement ist das erste unmittelbar vom Bund aufgelegte und administrierte forstliche Förderprogramm und hat damit forstpolitisch Neuland betreten. Es wirft daher auch zahlreiche forstpolitische, forstrechtliche und forstökonomische Fragen für Wissenschaft und Praxis auf. In der vorliegenden Untersuchung wir das Kriterium Habitatbaum des Programms Klimaangepasstes Waldmanagement anhand des Policy Coherence Frameworks untersucht.
Dabei werden die mit dem Programm verfolgten Ziele in Beziehung zu ihrer Umsetzung und den möglichen Outputs gesetzt. Dazu werden zunächst mögliche rechtliche Auslegungen der Förderrichtlinie diskutiert. Dadurch soll ermittelt werden, was als Habitatbaum i. S.d. Förderprogramms gelten kann. Auf dieser Grundlage werden zwei Anwendungsszenarien modelliert und in einem thüringer Kommunalforstbetrieb konkret angewandt.
Die so erzielten Ergebnisse werden analysiert und diskutiert. Die Untersuchung liefert damit erste Erkenntnisse über mögliche Umsetzungspfade des Programms Klimaangepasstes Waldmanagement für die weitere Diskussion in Wissenschaft und Praxis.
Das Klimaangepasste Waldmanagement ist das erste unmittelbar vom Bund aufgelegte und administrierte forstliche Förderprogramm und hat damit forstpolitisch Neuland betreten. Es wirft daher auch zahlreiche forstpolitische, forstrechtliche und forstökonomische Fragen für Wissenschaft und Praxis auf. In der vorliegenden Untersuchung wir das Kriterium Habitatbaum des Programms Klimaangepasstes Waldmanagement anhand des Policy Coherence Frameworks untersucht.
Dabei werden die mit dem Programm verfolgten Ziele in Beziehung zu ihrer Umsetzung und den möglichen Outputs gesetzt. Dazu werden zunächst mögliche rechtliche Auslegungen der Förderrichtlinie diskutiert. Dadurch soll ermittelt werden, was als Habitatbaum i. S.d. Förderprogramms gelten kann. Auf dieser Grundlage werden zwei Anwendungsszenarien modelliert und in einem thüringer Kommunalforstbetrieb konkret angewandt.
Die so erzielten Ergebnisse werden analysiert und diskutiert. Die Untersuchung liefert damit erste Erkenntnisse über mögliche Umsetzungspfade des Programms Klimaangepasstes Waldmanagement für die weitere Diskussion in Wissenschaft und Praxis.