Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages230
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-03672-1
- EAN9783374036721
- Date de parution29/01/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Was ist Grundvertrauen? Und in welchem Verhältnis steht Grundvertrauen zum Gottvertrauen? Muss man nicht zwischen unterschiedlichen Formen von Grundvertrauen unterscheiden? Die Studie nähert sich diesen Fragen von mehreren Seiten und bringt philosophische, theologische, soziologische und psychologische Perspektiven miteinander ins Gespräch. Begriffsgeschichtliche und hermeneutische Zugänge werden ergänzt durch den Versuch, Grundvertrauen empirisch zu erheben.
Das in diesem Sammelband dokumentierte Forschungsprojekt schließt eine bedeutsame Lücke in der bisherigen Vertrauensforschung.
Was ist Grundvertrauen? Und in welchem Verhältnis steht Grundvertrauen zum Gottvertrauen? Muss man nicht zwischen unterschiedlichen Formen von Grundvertrauen unterscheiden? Die Studie nähert sich diesen Fragen von mehreren Seiten und bringt philosophische, theologische, soziologische und psychologische Perspektiven miteinander ins Gespräch. Begriffsgeschichtliche und hermeneutische Zugänge werden ergänzt durch den Versuch, Grundvertrauen empirisch zu erheben.
Das in diesem Sammelband dokumentierte Forschungsprojekt schließt eine bedeutsame Lücke in der bisherigen Vertrauensforschung.