Griechenland - die Wiege Europas

Par : Walther Ziegler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages96
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-8845-6
  • EAN9783819288456
  • Date de parution30/05/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille10 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

"Griechenland - die Wiege Europas" ist der Eröffnungsband einer 10-teiligen Buchreihe mit dem Titel "Der Geist Europas. Wie wir wurden, wer wir sind". Mit Abbildungen der bedeutendsten architektonischen, künstlerischen und industriellen Zeugnisse der jeweiligen Epochen sowie Zitaten aus Literatur und Philosophie zum vorherrschenden Zeitgeist wird eine umfassende, gleichwohl pointierte Kulturgeschichte Europas vorgelegt.
Was hat über die Jahrhunderte hinweg das heutige Selbstverständnis, den Geist Europas, geprägt? Aber - so muss man fragen, gibt es ihn überhaupt, den "Geist Europas"? Oder ist Europa vielleicht nur der Wohnort verschiedener Nationen, die sich obendrein noch über Jahrhunderte hinweg bekriegt haben? Es besteht kein Zweifel. Durch keinen Kontinent der Erde sind so viele Armeen gezogen wie durch Europa und dennoch teilen wir heute ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.
Die Romanik war nicht nur in Rom, die gotischen Kathedralen und barocken Schlösser stehen nahezu in jedem Land Europas, Leonardo da Vinci kennt jeder und die industrielle Revolution blieb nicht allein in England. Ausgehend vom antiken Griechenland und Rom über das christliche Mittelalter, die Renaissance, den Absolutismus, die Aufklärung bis hin zur Moderne haben immer wieder einzelne Städte und Völker ganz Europa inspiriert und zu kulturellen Höhenflügen geführt.
Am Ende sind wir das, wozu wir uns in den vielen Jahrhunderten gemacht haben. Begonnen hat alles im alten Griechenland. Den Griechen verdanken wir nicht nur die Geburt der Demokratie. Sie haben uns darüber hinaus mit ihren Tempeln und Skulpturen die zeitlose Idee der Schönheit hinterlassen und mit ihren Tragödien das moderne existenzielle Lebensgefühl. Der Auslandskorrespondent und Hochschuldozent Dr.
Walther Ziegler zeigt, wie sich die zentralen Ideen Europas von Epoche zu Epoche entwickelt haben. Denn, so Ziegler, "Europa ist kein Ort - es ist eine Idee."
"Griechenland - die Wiege Europas" ist der Eröffnungsband einer 10-teiligen Buchreihe mit dem Titel "Der Geist Europas. Wie wir wurden, wer wir sind". Mit Abbildungen der bedeutendsten architektonischen, künstlerischen und industriellen Zeugnisse der jeweiligen Epochen sowie Zitaten aus Literatur und Philosophie zum vorherrschenden Zeitgeist wird eine umfassende, gleichwohl pointierte Kulturgeschichte Europas vorgelegt.
Was hat über die Jahrhunderte hinweg das heutige Selbstverständnis, den Geist Europas, geprägt? Aber - so muss man fragen, gibt es ihn überhaupt, den "Geist Europas"? Oder ist Europa vielleicht nur der Wohnort verschiedener Nationen, die sich obendrein noch über Jahrhunderte hinweg bekriegt haben? Es besteht kein Zweifel. Durch keinen Kontinent der Erde sind so viele Armeen gezogen wie durch Europa und dennoch teilen wir heute ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.
Die Romanik war nicht nur in Rom, die gotischen Kathedralen und barocken Schlösser stehen nahezu in jedem Land Europas, Leonardo da Vinci kennt jeder und die industrielle Revolution blieb nicht allein in England. Ausgehend vom antiken Griechenland und Rom über das christliche Mittelalter, die Renaissance, den Absolutismus, die Aufklärung bis hin zur Moderne haben immer wieder einzelne Städte und Völker ganz Europa inspiriert und zu kulturellen Höhenflügen geführt.
Am Ende sind wir das, wozu wir uns in den vielen Jahrhunderten gemacht haben. Begonnen hat alles im alten Griechenland. Den Griechen verdanken wir nicht nur die Geburt der Demokratie. Sie haben uns darüber hinaus mit ihren Tempeln und Skulpturen die zeitlose Idee der Schönheit hinterlassen und mit ihren Tragödien das moderne existenzielle Lebensgefühl. Der Auslandskorrespondent und Hochschuldozent Dr.
Walther Ziegler zeigt, wie sich die zentralen Ideen Europas von Epoche zu Epoche entwickelt haben. Denn, so Ziegler, "Europa ist kein Ort - es ist eine Idee."
Wittgenstein en 60 minutes
Walther Ziegler
E-book
7,99 €
Heidegger en 60 minutes
Walther Ziegler
E-book
7,99 €
Bouddha en 60 minutes
Walther Ziegler
E-book
7,99 €
Kafka en 60 minutes
Walther Ziegler
E-book
7,99 €
Epicure en 60 minutes
Walther Ziegler
E-book
7,99 €
Rawls en 60 minutes
Walther Ziegler
E-book
7,99 €
Arendt en 60 minutes
Walther Ziegler
E-book
7,99 €
Adorno en 60 minutes
Walther Ziegler
E-book
7,99 €
Schopenhauer en 60 minutes
Walther Ziegler
E-book
7,99 €