Grenzbereiche der Supervision – Verwaltung in Bewegung

Par : Elise Bittenbinder, Silvia Schriefers, Jenny Baron, Jörg Fellermann

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatePub
  • ISBN978-3-647-99685-1
  • EAN9783647996851
  • Date de parution11/03/2015
  • Protection num.pas de protection
  • Taille943 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Das Buch reflektiert die Begleitung von Angehörigen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf bis dato unbekannten Wegen - durch Schulungen, Coaching und Supervision. Es veröffentlicht die Ergebnisse eines Projekts, das die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) durchgeführt hat.
Reflektiert werden die Rolle der Entscheider/-innen zwischen Schutzauftrag und Grenzziehung, deren Bedeutung für das Schicksal der schutzsuchenden Flüchtlinge, aber auch die Herausforderungen professioneller Unterstützung in der Bewältigung von Krisen- und Stresssituationen. Dabei werden Veränderungsprozesse innerhalb von Organisationen der öffentlichen Verwaltung vor dem Hintergrund nicht nur ihres gesellschaftlichen Auftrags, sondern auch aus dem Blickwinkel professioneller Trainer, Coaches und Supervisoren beschrieben: Gerahmt von Erfahrungsberichten aller Projektbeteiligten wird anhand der Schulungscurricula auf die gewagte Kooperation der verschiedenen Akteure zurückgeblickt, werden die Fortbildungsinhalte veranschaulicht und Themenkomplexe diskutiert, die während der Trainings und Supervisionen besondere Brisanz erlangten.
Das Buch reflektiert die Begleitung von Angehörigen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf bis dato unbekannten Wegen - durch Schulungen, Coaching und Supervision. Es veröffentlicht die Ergebnisse eines Projekts, das die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) durchgeführt hat.
Reflektiert werden die Rolle der Entscheider/-innen zwischen Schutzauftrag und Grenzziehung, deren Bedeutung für das Schicksal der schutzsuchenden Flüchtlinge, aber auch die Herausforderungen professioneller Unterstützung in der Bewältigung von Krisen- und Stresssituationen. Dabei werden Veränderungsprozesse innerhalb von Organisationen der öffentlichen Verwaltung vor dem Hintergrund nicht nur ihres gesellschaftlichen Auftrags, sondern auch aus dem Blickwinkel professioneller Trainer, Coaches und Supervisoren beschrieben: Gerahmt von Erfahrungsberichten aller Projektbeteiligten wird anhand der Schulungscurricula auf die gewagte Kooperation der verschiedenen Akteure zurückgeblickt, werden die Fortbildungsinhalte veranschaulicht und Themenkomplexe diskutiert, die während der Trainings und Supervisionen besondere Brisanz erlangten.