Gräfin Elisa von Ahlefeldt, die Gattin Adolphs von Lützow, die Freundin Karl Immermann's
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages389
- FormatePub
- ISBN859-65--4707382-6
- EAN8596547073826
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille746 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Gräfin Elisa von Ahlefeldt, die Gattin Adolphs von Lützow, die Freundin Karl Immermann's" beleuchtet Ludmilla Assing das Leben einer bemerkenswerten Frau des 19. Jahrhunderts. Das Buch zeichnet sich durch einen klaren und prägnanten Schreibstil aus, der historische Ereignisse mit persönlichen Anekdoten verknüpft. Assing gelingt es, den Leser in die aristokratische Welt der Gräfin Elisa einzuführen, ihre Beziehungen zu prominenten Zeitgenossen und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Zeit anschaulich darzustellen.
Dabei wird die Rolle der Frauen in einer von Männern dominierten Gesellschaft umfassend thematisiert und zeigt, wie Elisa trotz der engen Konventionen ihrer Zeit ihren eigenen Weg suchte. Ludmilla Assing, eine einflussreiche deutsche Schriftstellerin und Biografin, ist bekannt für ihre Fähigkeit, historische Persönlichkeiten tiefgründig zu erfassen und lebendig zu schildern. Ihre vielseitige Literatur ist oft von einem tiefen historischen Interesse geprägt, was sich in ihrer detaillierten und sensiblen Darstellung von Elisas Lebensumständen und Herausforderungen widerspiegelt.
Assings umfangreiche Kenntnisse über die Zeitgeschichte und die Gesellschaftsstrukturen des 19. Jahrhunderts fließen in ihre Erzählungen ein und verleihen dem Werk eine authentische Tiefe. "Gräfin Elisa von Ahlefeldt" ist nicht nur eine biografische Erzählung, sondern auch eine fesselnde Auseinandersetzung mit den Themen Identität und gesellschaftliche Freiheiten. Leserinnen und Leser, die sich für historische Biografien und die Rolle von Frauen in der Geschichte interessieren, werden von diesem Werk gleichermaßen gefesselt und bereichert.
Assing lädt dazu ein, die facettenreiche Persönlichkeit Elisas zu entdecken und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersah, hautnah nachzuvollziehen.
Dabei wird die Rolle der Frauen in einer von Männern dominierten Gesellschaft umfassend thematisiert und zeigt, wie Elisa trotz der engen Konventionen ihrer Zeit ihren eigenen Weg suchte. Ludmilla Assing, eine einflussreiche deutsche Schriftstellerin und Biografin, ist bekannt für ihre Fähigkeit, historische Persönlichkeiten tiefgründig zu erfassen und lebendig zu schildern. Ihre vielseitige Literatur ist oft von einem tiefen historischen Interesse geprägt, was sich in ihrer detaillierten und sensiblen Darstellung von Elisas Lebensumständen und Herausforderungen widerspiegelt.
Assings umfangreiche Kenntnisse über die Zeitgeschichte und die Gesellschaftsstrukturen des 19. Jahrhunderts fließen in ihre Erzählungen ein und verleihen dem Werk eine authentische Tiefe. "Gräfin Elisa von Ahlefeldt" ist nicht nur eine biografische Erzählung, sondern auch eine fesselnde Auseinandersetzung mit den Themen Identität und gesellschaftliche Freiheiten. Leserinnen und Leser, die sich für historische Biografien und die Rolle von Frauen in der Geschichte interessieren, werden von diesem Werk gleichermaßen gefesselt und bereichert.
Assing lädt dazu ein, die facettenreiche Persönlichkeit Elisas zu entdecken und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersah, hautnah nachzuvollziehen.
In "Gräfin Elisa von Ahlefeldt, die Gattin Adolphs von Lützow, die Freundin Karl Immermann's" beleuchtet Ludmilla Assing das Leben einer bemerkenswerten Frau des 19. Jahrhunderts. Das Buch zeichnet sich durch einen klaren und prägnanten Schreibstil aus, der historische Ereignisse mit persönlichen Anekdoten verknüpft. Assing gelingt es, den Leser in die aristokratische Welt der Gräfin Elisa einzuführen, ihre Beziehungen zu prominenten Zeitgenossen und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Zeit anschaulich darzustellen.
Dabei wird die Rolle der Frauen in einer von Männern dominierten Gesellschaft umfassend thematisiert und zeigt, wie Elisa trotz der engen Konventionen ihrer Zeit ihren eigenen Weg suchte. Ludmilla Assing, eine einflussreiche deutsche Schriftstellerin und Biografin, ist bekannt für ihre Fähigkeit, historische Persönlichkeiten tiefgründig zu erfassen und lebendig zu schildern. Ihre vielseitige Literatur ist oft von einem tiefen historischen Interesse geprägt, was sich in ihrer detaillierten und sensiblen Darstellung von Elisas Lebensumständen und Herausforderungen widerspiegelt.
Assings umfangreiche Kenntnisse über die Zeitgeschichte und die Gesellschaftsstrukturen des 19. Jahrhunderts fließen in ihre Erzählungen ein und verleihen dem Werk eine authentische Tiefe. "Gräfin Elisa von Ahlefeldt" ist nicht nur eine biografische Erzählung, sondern auch eine fesselnde Auseinandersetzung mit den Themen Identität und gesellschaftliche Freiheiten. Leserinnen und Leser, die sich für historische Biografien und die Rolle von Frauen in der Geschichte interessieren, werden von diesem Werk gleichermaßen gefesselt und bereichert.
Assing lädt dazu ein, die facettenreiche Persönlichkeit Elisas zu entdecken und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersah, hautnah nachzuvollziehen.
Dabei wird die Rolle der Frauen in einer von Männern dominierten Gesellschaft umfassend thematisiert und zeigt, wie Elisa trotz der engen Konventionen ihrer Zeit ihren eigenen Weg suchte. Ludmilla Assing, eine einflussreiche deutsche Schriftstellerin und Biografin, ist bekannt für ihre Fähigkeit, historische Persönlichkeiten tiefgründig zu erfassen und lebendig zu schildern. Ihre vielseitige Literatur ist oft von einem tiefen historischen Interesse geprägt, was sich in ihrer detaillierten und sensiblen Darstellung von Elisas Lebensumständen und Herausforderungen widerspiegelt.
Assings umfangreiche Kenntnisse über die Zeitgeschichte und die Gesellschaftsstrukturen des 19. Jahrhunderts fließen in ihre Erzählungen ein und verleihen dem Werk eine authentische Tiefe. "Gräfin Elisa von Ahlefeldt" ist nicht nur eine biografische Erzählung, sondern auch eine fesselnde Auseinandersetzung mit den Themen Identität und gesellschaftliche Freiheiten. Leserinnen und Leser, die sich für historische Biografien und die Rolle von Frauen in der Geschichte interessieren, werden von diesem Werk gleichermaßen gefesselt und bereichert.
Assing lädt dazu ein, die facettenreiche Persönlichkeit Elisas zu entdecken und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersah, hautnah nachzuvollziehen.