Göttinger Händel-Beiträge, Band 19. Jahrbuch/Yearbook 2018
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages113
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-50483-4
- EAN9783647504834
- Date de parution07/05/2018
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Im Mittelpunkt des Symposiums zu den Göttinger Händel-Festspielen 2017 standen der Dichter Barthold Heinrich Brockes und sein Verhältnis zur Musik. Der Autor des Irdischen Vergnügens in Gott regte mit seinen Gedichten etliche Komponisten an, nahm aber auch mit seinem spektakulären Passionsoratorium großen Einfluss auf die Musik- und Gattungsgeschichte. Musiker wie Reinhard Keiser, Johann Mattheson, besonders aber Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann waren beeindruckt von dem Text und der unmittelbaren Zusammenarbeit mit seinem Dichter.
In diesem Band XIX werden die Referate des Symposiums sowie der Festvortrag von Jan Philipp Reemtsma dokumentiert, ergänzt wie immer um die Bibliografie zum Händel-Schrifttum und die Mitteilungen der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V.
In diesem Band XIX werden die Referate des Symposiums sowie der Festvortrag von Jan Philipp Reemtsma dokumentiert, ergänzt wie immer um die Bibliografie zum Händel-Schrifttum und die Mitteilungen der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V.
Im Mittelpunkt des Symposiums zu den Göttinger Händel-Festspielen 2017 standen der Dichter Barthold Heinrich Brockes und sein Verhältnis zur Musik. Der Autor des Irdischen Vergnügens in Gott regte mit seinen Gedichten etliche Komponisten an, nahm aber auch mit seinem spektakulären Passionsoratorium großen Einfluss auf die Musik- und Gattungsgeschichte. Musiker wie Reinhard Keiser, Johann Mattheson, besonders aber Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann waren beeindruckt von dem Text und der unmittelbaren Zusammenarbeit mit seinem Dichter.
In diesem Band XIX werden die Referate des Symposiums sowie der Festvortrag von Jan Philipp Reemtsma dokumentiert, ergänzt wie immer um die Bibliografie zum Händel-Schrifttum und die Mitteilungen der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V.
In diesem Band XIX werden die Referate des Symposiums sowie der Festvortrag von Jan Philipp Reemtsma dokumentiert, ergänzt wie immer um die Bibliografie zum Händel-Schrifttum und die Mitteilungen der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V.