Gotthold Ephraim Lessing. Epoche und Werk
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages490
- FormatPDF
- ISBN978-3-8353-4280-4
- EAN9783835342804
- Date de parution17/09/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWallstein
Résumé
Dieser Band bietet eine aktuelle Gesamtdarstellung von Lessings Werk, die eine Bestandsaufnahme der Forschung liefert, neue Akzente setzt und ein Bild der Epoche zeichnet.
Gotthold Ephraim Lessing gilt als mustergu?ltiger Vertreter der deutschen Aufklärung, der nicht nur fu?r sein Toleranzdenken beru?hmt ist, sondern auch fu?r seine Unbestechlichkeit als Kritiker und die sprachliche Eleganz seiner Schriften.
Dieses Bild wird Lessing aber nur zu einem Teil gerecht. Denn u?ber die bekannten Texte hinaus hat er mit einer Vielzahl literarischer Formen experimentiert und Beiträge zu ganz unterschiedlichen Disziplinen hinterlassen. Zudem ist sein Werdegang von Zufällen und Bru?chen geprägt, die dem Idealbild des Aufklärers zu widersprechen scheinen. Die vorliegende Gesamtdarstellung beschreibt Lessings Werk im Zusammenhang der Epoche, blickt auf die Forschung und präsentiert den Autor als einen u?berraschend unabhängigen Intellektuellen, dem an der Selbstaufklärung der Vernunft gelegen war.
Die Monographie beleuchtet die Handlungsräume des Schriftstellers und folgt ihm in die aktuellen Debatten der Zeit, um Konstellationen im literarischen Leben des 18. Jahrhunderts sichtbar zu machen. Unter den Stichworten Natur und Recht, Aufklärung und Religion sowie Individualität und Autorschaft zeigt diese Neudeutung, dass Lessings Denken mehr mit dem Späthumanismus der Zeit um 1700 als mit dem Subjekt- und Freiheitsbegriff der Weimarer Klassik teilt, auf den es gleichwohl vorausweist.
Dieses Bild wird Lessing aber nur zu einem Teil gerecht. Denn u?ber die bekannten Texte hinaus hat er mit einer Vielzahl literarischer Formen experimentiert und Beiträge zu ganz unterschiedlichen Disziplinen hinterlassen. Zudem ist sein Werdegang von Zufällen und Bru?chen geprägt, die dem Idealbild des Aufklärers zu widersprechen scheinen. Die vorliegende Gesamtdarstellung beschreibt Lessings Werk im Zusammenhang der Epoche, blickt auf die Forschung und präsentiert den Autor als einen u?berraschend unabhängigen Intellektuellen, dem an der Selbstaufklärung der Vernunft gelegen war.
Die Monographie beleuchtet die Handlungsräume des Schriftstellers und folgt ihm in die aktuellen Debatten der Zeit, um Konstellationen im literarischen Leben des 18. Jahrhunderts sichtbar zu machen. Unter den Stichworten Natur und Recht, Aufklärung und Religion sowie Individualität und Autorschaft zeigt diese Neudeutung, dass Lessings Denken mehr mit dem Späthumanismus der Zeit um 1700 als mit dem Subjekt- und Freiheitsbegriff der Weimarer Klassik teilt, auf den es gleichwohl vorausweist.
Dieser Band bietet eine aktuelle Gesamtdarstellung von Lessings Werk, die eine Bestandsaufnahme der Forschung liefert, neue Akzente setzt und ein Bild der Epoche zeichnet.
Gotthold Ephraim Lessing gilt als mustergu?ltiger Vertreter der deutschen Aufklärung, der nicht nur fu?r sein Toleranzdenken beru?hmt ist, sondern auch fu?r seine Unbestechlichkeit als Kritiker und die sprachliche Eleganz seiner Schriften.
Dieses Bild wird Lessing aber nur zu einem Teil gerecht. Denn u?ber die bekannten Texte hinaus hat er mit einer Vielzahl literarischer Formen experimentiert und Beiträge zu ganz unterschiedlichen Disziplinen hinterlassen. Zudem ist sein Werdegang von Zufällen und Bru?chen geprägt, die dem Idealbild des Aufklärers zu widersprechen scheinen. Die vorliegende Gesamtdarstellung beschreibt Lessings Werk im Zusammenhang der Epoche, blickt auf die Forschung und präsentiert den Autor als einen u?berraschend unabhängigen Intellektuellen, dem an der Selbstaufklärung der Vernunft gelegen war.
Die Monographie beleuchtet die Handlungsräume des Schriftstellers und folgt ihm in die aktuellen Debatten der Zeit, um Konstellationen im literarischen Leben des 18. Jahrhunderts sichtbar zu machen. Unter den Stichworten Natur und Recht, Aufklärung und Religion sowie Individualität und Autorschaft zeigt diese Neudeutung, dass Lessings Denken mehr mit dem Späthumanismus der Zeit um 1700 als mit dem Subjekt- und Freiheitsbegriff der Weimarer Klassik teilt, auf den es gleichwohl vorausweist.
Dieses Bild wird Lessing aber nur zu einem Teil gerecht. Denn u?ber die bekannten Texte hinaus hat er mit einer Vielzahl literarischer Formen experimentiert und Beiträge zu ganz unterschiedlichen Disziplinen hinterlassen. Zudem ist sein Werdegang von Zufällen und Bru?chen geprägt, die dem Idealbild des Aufklärers zu widersprechen scheinen. Die vorliegende Gesamtdarstellung beschreibt Lessings Werk im Zusammenhang der Epoche, blickt auf die Forschung und präsentiert den Autor als einen u?berraschend unabhängigen Intellektuellen, dem an der Selbstaufklärung der Vernunft gelegen war.
Die Monographie beleuchtet die Handlungsräume des Schriftstellers und folgt ihm in die aktuellen Debatten der Zeit, um Konstellationen im literarischen Leben des 18. Jahrhunderts sichtbar zu machen. Unter den Stichworten Natur und Recht, Aufklärung und Religion sowie Individualität und Autorschaft zeigt diese Neudeutung, dass Lessings Denken mehr mit dem Späthumanismus der Zeit um 1700 als mit dem Subjekt- und Freiheitsbegriff der Weimarer Klassik teilt, auf den es gleichwohl vorausweist.