Gottesdienste zur Konfirmation
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages116
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-59541-2
- EAN9783647595412
- Date de parution08/06/2011
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Bei Konfirmationsgottesdiensten steht kirchlich-theologisch die persönliche Annahme des Glaubens und die Aufnahme in die Gemeinde im Fokus. Daneben erleben die Eltern auch die Erweiterung des Lebensradius ihrer Kinder. Für die Jugendlichen selbst soll der Tag von einem festlichen Charakter bestimmt sein. Der Blick geht mit Dankbarkeit zurück auf die letzten 14 Jahre der Konfirmandin/des Konfirmanden und feiert nun sein Gewachsensein mit der Übergabe von Verantwortung und Entdeckung der eigenen Fähigkeiten.
Der Konfirmationsgottesdienst bildet die Grundlage für den weiteren Tagesablauf. In ihm soll deshalb neben den biblisch-theologischen Akzenten Verständnis und Gefühl für die Jugendlichen und ihre Familien in einer Schwellensituation deutlich werden. Dazu ist es hilfreich, wenn ein bildhaftes Thema den gesamten Gottesdienst begleitet. Die Predigt als inhaltlicher Schwerpunkt kann anhand eines Dialogs, eines Symbols oder einer Geschichte die Lebenswirklichkeit der Konfirmanden mit der hilfreichen Zusage durch Gott und die Annahme durch die Gemeinden zu verbinden.
Lieder, Gebete, Texte und Geschenke können dann an ihrem jeweiligen Ort im Gottesdienst das Thema durchgängig so begleiten, dass am Ende - und zu Beginn der familiären Feierlichkeiten - eine Erinnerung bleibt, die auch am Ende des Tages nicht verloren geht. Diesem Anliegen möchte Max Koranyi mit 12 Konfirmationsgottesdiensten dienen, die in den vergangenen 20 Jahren ihre »Uraufführung« hatten. Die Anmerkungen jeweils zu Beginn führen in die Thematik ein und erleutern die benötigte Vorbereitung.
Der Konfirmationsgottesdienst bildet die Grundlage für den weiteren Tagesablauf. In ihm soll deshalb neben den biblisch-theologischen Akzenten Verständnis und Gefühl für die Jugendlichen und ihre Familien in einer Schwellensituation deutlich werden. Dazu ist es hilfreich, wenn ein bildhaftes Thema den gesamten Gottesdienst begleitet. Die Predigt als inhaltlicher Schwerpunkt kann anhand eines Dialogs, eines Symbols oder einer Geschichte die Lebenswirklichkeit der Konfirmanden mit der hilfreichen Zusage durch Gott und die Annahme durch die Gemeinden zu verbinden.
Lieder, Gebete, Texte und Geschenke können dann an ihrem jeweiligen Ort im Gottesdienst das Thema durchgängig so begleiten, dass am Ende - und zu Beginn der familiären Feierlichkeiten - eine Erinnerung bleibt, die auch am Ende des Tages nicht verloren geht. Diesem Anliegen möchte Max Koranyi mit 12 Konfirmationsgottesdiensten dienen, die in den vergangenen 20 Jahren ihre »Uraufführung« hatten. Die Anmerkungen jeweils zu Beginn führen in die Thematik ein und erleutern die benötigte Vorbereitung.
Bei Konfirmationsgottesdiensten steht kirchlich-theologisch die persönliche Annahme des Glaubens und die Aufnahme in die Gemeinde im Fokus. Daneben erleben die Eltern auch die Erweiterung des Lebensradius ihrer Kinder. Für die Jugendlichen selbst soll der Tag von einem festlichen Charakter bestimmt sein. Der Blick geht mit Dankbarkeit zurück auf die letzten 14 Jahre der Konfirmandin/des Konfirmanden und feiert nun sein Gewachsensein mit der Übergabe von Verantwortung und Entdeckung der eigenen Fähigkeiten.
Der Konfirmationsgottesdienst bildet die Grundlage für den weiteren Tagesablauf. In ihm soll deshalb neben den biblisch-theologischen Akzenten Verständnis und Gefühl für die Jugendlichen und ihre Familien in einer Schwellensituation deutlich werden. Dazu ist es hilfreich, wenn ein bildhaftes Thema den gesamten Gottesdienst begleitet. Die Predigt als inhaltlicher Schwerpunkt kann anhand eines Dialogs, eines Symbols oder einer Geschichte die Lebenswirklichkeit der Konfirmanden mit der hilfreichen Zusage durch Gott und die Annahme durch die Gemeinden zu verbinden.
Lieder, Gebete, Texte und Geschenke können dann an ihrem jeweiligen Ort im Gottesdienst das Thema durchgängig so begleiten, dass am Ende - und zu Beginn der familiären Feierlichkeiten - eine Erinnerung bleibt, die auch am Ende des Tages nicht verloren geht. Diesem Anliegen möchte Max Koranyi mit 12 Konfirmationsgottesdiensten dienen, die in den vergangenen 20 Jahren ihre »Uraufführung« hatten. Die Anmerkungen jeweils zu Beginn führen in die Thematik ein und erleutern die benötigte Vorbereitung.
Der Konfirmationsgottesdienst bildet die Grundlage für den weiteren Tagesablauf. In ihm soll deshalb neben den biblisch-theologischen Akzenten Verständnis und Gefühl für die Jugendlichen und ihre Familien in einer Schwellensituation deutlich werden. Dazu ist es hilfreich, wenn ein bildhaftes Thema den gesamten Gottesdienst begleitet. Die Predigt als inhaltlicher Schwerpunkt kann anhand eines Dialogs, eines Symbols oder einer Geschichte die Lebenswirklichkeit der Konfirmanden mit der hilfreichen Zusage durch Gott und die Annahme durch die Gemeinden zu verbinden.
Lieder, Gebete, Texte und Geschenke können dann an ihrem jeweiligen Ort im Gottesdienst das Thema durchgängig so begleiten, dass am Ende - und zu Beginn der familiären Feierlichkeiten - eine Erinnerung bleibt, die auch am Ende des Tages nicht verloren geht. Diesem Anliegen möchte Max Koranyi mit 12 Konfirmationsgottesdiensten dienen, die in den vergangenen 20 Jahren ihre »Uraufführung« hatten. Die Anmerkungen jeweils zu Beginn führen in die Thematik ein und erleutern die benötigte Vorbereitung.