Gott - Selbst - Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages324
- FormatPDF
- ISBN978-3-7917-7099-4
- EAN9783791770994
- Date de parution09/07/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG
Résumé
- Subjektphilosophie und Selbstbewusstseinstheorie,
- Cyberphilosophie und Medientheorie,
- Letztbegründungsfragen und Glaube-Vernunft-Verhältnisse,
- Monismus, Pantheismus und Panentheismus
Mit diesen Stichworten sind die herausragenden Themenfelder aufgerufen, denen Klaus Müller durch markante Positionen und Denkvorstöße seinen Stempel aufgeprägt hat.
Im besten Sinne "streitlustig", stellen die Autorinnen und Autoren diese Positionen auf den Prüfstand, führen sie kritisch weiter, hinterfragen oder modifizieren sie.
Die Auseinandersetzung mit dem Ouvre Klaus Müllers führt mitten hinein in die systematisch-theologischen Gegenwartsdebatten.
Die Auseinandersetzung mit dem Ouvre Klaus Müllers führt mitten hinein in die systematisch-theologischen Gegenwartsdebatten.
- Subjektphilosophie und Selbstbewusstseinstheorie,
- Cyberphilosophie und Medientheorie,
- Letztbegründungsfragen und Glaube-Vernunft-Verhältnisse,
- Monismus, Pantheismus und Panentheismus
Mit diesen Stichworten sind die herausragenden Themenfelder aufgerufen, denen Klaus Müller durch markante Positionen und Denkvorstöße seinen Stempel aufgeprägt hat.
Im besten Sinne "streitlustig", stellen die Autorinnen und Autoren diese Positionen auf den Prüfstand, führen sie kritisch weiter, hinterfragen oder modifizieren sie.
Die Auseinandersetzung mit dem Ouvre Klaus Müllers führt mitten hinein in die systematisch-theologischen Gegenwartsdebatten.
Die Auseinandersetzung mit dem Ouvre Klaus Müllers führt mitten hinein in die systematisch-theologischen Gegenwartsdebatten.