Goldene Anfänge und Aufbrüche. Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages464
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-04858-8
- EAN9783374048588
- Date de parution01/02/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Der inhaltlich stringente Sammelband beschreitet eine doppelte Kontextualisierungsstrategie: Zunächst werden die Rahmenbedingungen der Zeit Johann Jakob Wettsteins bedacht, in denen er sein wissenschaftliches Oeuvre verfasst hat. Das geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in Beiträgen, die im strengen Sinn Aspekte aus der Vita Wettsteins analysieren und solchen, die in einem weiteren Bogen den kulturgeschichtlichen Kontext des 18.
Jahrhunderts deuten. Zum anderen wird der Ertrag aus Wettsteins religionsgeschichtlicher Arbeitsweise für die Exegese der Apostelgeschichte zur Geltung gebracht. Die dabei verwendeten Voraussetzungen ähneln insoweit denjenigen aus dem ersten Block, als sie den kulturhistorischen Verstehensrahmen im Hellenismus der neutestamentlichen Zeitgeschichte gewinnbringend analysieren. So vereint die Person J.
J. Wettstein alte und neue kulturhistorische Arbeit am Neuen Testament. Dabei treten vor allem die Kapitel 1-9 in den Vordergrund. Wettsteins innovative kulturhistorische Arbeitsweise wird für die Exegese der Apostelgeschichte fruchtbar gemacht und um zahlreiche neue Aspekte erweitert. Die Beiträge sind weitestgehend während zweier Tagungen in Halle (Saale) 2011 und in Leuven (2013) gehalten und durch weitere ergänzt worden. Mit Beiträgen von: Silvia Castelli, Detlev Dormeyer, Eva Ebel, Friederike Erichsen-Wendt, Craig Keener, Jan Krans, Manfred Lang, Bastian Lemitz, Nils Neumann, Christoph Schmitt-Maaß, Friedemann Stengel, Joseph Verheyden und Esther P.
Wipfler. This focused collection of articles presents two ways for contextualizing Johann Jakob Wettstein's famous Novum Testamentum Graece. The first approach studies the intellectual and cultural framework in which Wettstein's oeuvre was produced and originally received, which includes both historical and art-historical components. The second approach studies its reception in the history of exegesis, mainly on the basis of specific passages from Acts 1-9. The volume illustrates the assets of Wettstein's innovative cultural-historical take on the biblical material and its influence on the exegesis of the Book of Acts up till today.
The larger part of the essays were originally presented at conferences in Halle/Saale (2011) and Leuven (2013). They have all been revised and updated for publication and are complemented by some new ones.
Jahrhunderts deuten. Zum anderen wird der Ertrag aus Wettsteins religionsgeschichtlicher Arbeitsweise für die Exegese der Apostelgeschichte zur Geltung gebracht. Die dabei verwendeten Voraussetzungen ähneln insoweit denjenigen aus dem ersten Block, als sie den kulturhistorischen Verstehensrahmen im Hellenismus der neutestamentlichen Zeitgeschichte gewinnbringend analysieren. So vereint die Person J.
J. Wettstein alte und neue kulturhistorische Arbeit am Neuen Testament. Dabei treten vor allem die Kapitel 1-9 in den Vordergrund. Wettsteins innovative kulturhistorische Arbeitsweise wird für die Exegese der Apostelgeschichte fruchtbar gemacht und um zahlreiche neue Aspekte erweitert. Die Beiträge sind weitestgehend während zweier Tagungen in Halle (Saale) 2011 und in Leuven (2013) gehalten und durch weitere ergänzt worden. Mit Beiträgen von: Silvia Castelli, Detlev Dormeyer, Eva Ebel, Friederike Erichsen-Wendt, Craig Keener, Jan Krans, Manfred Lang, Bastian Lemitz, Nils Neumann, Christoph Schmitt-Maaß, Friedemann Stengel, Joseph Verheyden und Esther P.
Wipfler. This focused collection of articles presents two ways for contextualizing Johann Jakob Wettstein's famous Novum Testamentum Graece. The first approach studies the intellectual and cultural framework in which Wettstein's oeuvre was produced and originally received, which includes both historical and art-historical components. The second approach studies its reception in the history of exegesis, mainly on the basis of specific passages from Acts 1-9. The volume illustrates the assets of Wettstein's innovative cultural-historical take on the biblical material and its influence on the exegesis of the Book of Acts up till today.
The larger part of the essays were originally presented at conferences in Halle/Saale (2011) and Leuven (2013). They have all been revised and updated for publication and are complemented by some new ones.
Der inhaltlich stringente Sammelband beschreitet eine doppelte Kontextualisierungsstrategie: Zunächst werden die Rahmenbedingungen der Zeit Johann Jakob Wettsteins bedacht, in denen er sein wissenschaftliches Oeuvre verfasst hat. Das geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in Beiträgen, die im strengen Sinn Aspekte aus der Vita Wettsteins analysieren und solchen, die in einem weiteren Bogen den kulturgeschichtlichen Kontext des 18.
Jahrhunderts deuten. Zum anderen wird der Ertrag aus Wettsteins religionsgeschichtlicher Arbeitsweise für die Exegese der Apostelgeschichte zur Geltung gebracht. Die dabei verwendeten Voraussetzungen ähneln insoweit denjenigen aus dem ersten Block, als sie den kulturhistorischen Verstehensrahmen im Hellenismus der neutestamentlichen Zeitgeschichte gewinnbringend analysieren. So vereint die Person J.
J. Wettstein alte und neue kulturhistorische Arbeit am Neuen Testament. Dabei treten vor allem die Kapitel 1-9 in den Vordergrund. Wettsteins innovative kulturhistorische Arbeitsweise wird für die Exegese der Apostelgeschichte fruchtbar gemacht und um zahlreiche neue Aspekte erweitert. Die Beiträge sind weitestgehend während zweier Tagungen in Halle (Saale) 2011 und in Leuven (2013) gehalten und durch weitere ergänzt worden. Mit Beiträgen von: Silvia Castelli, Detlev Dormeyer, Eva Ebel, Friederike Erichsen-Wendt, Craig Keener, Jan Krans, Manfred Lang, Bastian Lemitz, Nils Neumann, Christoph Schmitt-Maaß, Friedemann Stengel, Joseph Verheyden und Esther P.
Wipfler. This focused collection of articles presents two ways for contextualizing Johann Jakob Wettstein's famous Novum Testamentum Graece. The first approach studies the intellectual and cultural framework in which Wettstein's oeuvre was produced and originally received, which includes both historical and art-historical components. The second approach studies its reception in the history of exegesis, mainly on the basis of specific passages from Acts 1-9. The volume illustrates the assets of Wettstein's innovative cultural-historical take on the biblical material and its influence on the exegesis of the Book of Acts up till today.
The larger part of the essays were originally presented at conferences in Halle/Saale (2011) and Leuven (2013). They have all been revised and updated for publication and are complemented by some new ones.
Jahrhunderts deuten. Zum anderen wird der Ertrag aus Wettsteins religionsgeschichtlicher Arbeitsweise für die Exegese der Apostelgeschichte zur Geltung gebracht. Die dabei verwendeten Voraussetzungen ähneln insoweit denjenigen aus dem ersten Block, als sie den kulturhistorischen Verstehensrahmen im Hellenismus der neutestamentlichen Zeitgeschichte gewinnbringend analysieren. So vereint die Person J.
J. Wettstein alte und neue kulturhistorische Arbeit am Neuen Testament. Dabei treten vor allem die Kapitel 1-9 in den Vordergrund. Wettsteins innovative kulturhistorische Arbeitsweise wird für die Exegese der Apostelgeschichte fruchtbar gemacht und um zahlreiche neue Aspekte erweitert. Die Beiträge sind weitestgehend während zweier Tagungen in Halle (Saale) 2011 und in Leuven (2013) gehalten und durch weitere ergänzt worden. Mit Beiträgen von: Silvia Castelli, Detlev Dormeyer, Eva Ebel, Friederike Erichsen-Wendt, Craig Keener, Jan Krans, Manfred Lang, Bastian Lemitz, Nils Neumann, Christoph Schmitt-Maaß, Friedemann Stengel, Joseph Verheyden und Esther P.
Wipfler. This focused collection of articles presents two ways for contextualizing Johann Jakob Wettstein's famous Novum Testamentum Graece. The first approach studies the intellectual and cultural framework in which Wettstein's oeuvre was produced and originally received, which includes both historical and art-historical components. The second approach studies its reception in the history of exegesis, mainly on the basis of specific passages from Acts 1-9. The volume illustrates the assets of Wettstein's innovative cultural-historical take on the biblical material and its influence on the exegesis of the Book of Acts up till today.
The larger part of the essays were originally presented at conferences in Halle/Saale (2011) and Leuven (2013). They have all been revised and updated for publication and are complemented by some new ones.