Goethe: Die Leiden des jungen Werther
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages114
- FormatePub
- ISBN978-3-7543-5471-1
- EAN9783754354711
- Date de parution23/07/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille249 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther | (2021er Neuausgabe) | Der »Werther« gehört zu den erfolgreichsten Romanen der gesamten Literaturgeschichte. Wohl kein anderes Buch hat so mächtigen Eindruck auf die Leserschaft gemacht, und gleichzeitig so große Impulse an die nachfolgende Literatur gegeben, wie dieses. Kritiker geißelten die Gottlosigkeit des Werkes; zum einen, weil es eine verbotene Beziehung idealisiert, zum anderen, weil es den Suizid des Protagonisten als legitimen Ausweg anbietet.
Nachahmer-Taten wurden gefürchtet und wurden durch die Macht des Buches tatsächlich ausgelöst, wenngleich viel weniger, als über die Jahre kolportiert ist: es gibt nur eine Handvoll dokumentierter Fälle. - Jedoch, sogar wenn sich heute die Psychologie mit dem Phänomen der »medial vermittelten Nachahmungs-Suizide« befasst, verwendet sie die Bezeichnung »Werther-Effekt« .
Nachahmer-Taten wurden gefürchtet und wurden durch die Macht des Buches tatsächlich ausgelöst, wenngleich viel weniger, als über die Jahre kolportiert ist: es gibt nur eine Handvoll dokumentierter Fälle. - Jedoch, sogar wenn sich heute die Psychologie mit dem Phänomen der »medial vermittelten Nachahmungs-Suizide« befasst, verwendet sie die Bezeichnung »Werther-Effekt« .
Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther | (2021er Neuausgabe) | Der »Werther« gehört zu den erfolgreichsten Romanen der gesamten Literaturgeschichte. Wohl kein anderes Buch hat so mächtigen Eindruck auf die Leserschaft gemacht, und gleichzeitig so große Impulse an die nachfolgende Literatur gegeben, wie dieses. Kritiker geißelten die Gottlosigkeit des Werkes; zum einen, weil es eine verbotene Beziehung idealisiert, zum anderen, weil es den Suizid des Protagonisten als legitimen Ausweg anbietet.
Nachahmer-Taten wurden gefürchtet und wurden durch die Macht des Buches tatsächlich ausgelöst, wenngleich viel weniger, als über die Jahre kolportiert ist: es gibt nur eine Handvoll dokumentierter Fälle. - Jedoch, sogar wenn sich heute die Psychologie mit dem Phänomen der »medial vermittelten Nachahmungs-Suizide« befasst, verwendet sie die Bezeichnung »Werther-Effekt« .
Nachahmer-Taten wurden gefürchtet und wurden durch die Macht des Buches tatsächlich ausgelöst, wenngleich viel weniger, als über die Jahre kolportiert ist: es gibt nur eine Handvoll dokumentierter Fälle. - Jedoch, sogar wenn sich heute die Psychologie mit dem Phänomen der »medial vermittelten Nachahmungs-Suizide« befasst, verwendet sie die Bezeichnung »Werther-Effekt« .