Glücksspielsuchtforschung in Deutschland. Wissenschaftliche Erkenntnisse für Prävention, Hilfe, Politik

Par : Sven Buth, Jens Kalke, Jens Reimer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages198
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7841-2537-4
  • EAN9783784125374
  • Date de parution20/06/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurLambertus-Verlag

Résumé

In § 11 des Glücksspielstaatsvertrages heißt es, dass die Bundesländer die wissenschaftliche Forschung zur Vermeidung und Abwehr von Suchtgefahren durch Glücksspiele sicherzustellen haben. Diese Regelung der Forschungsförderung hat seit dem Jahr 2008 vielfältige Projekte auf den Weg gebracht. Sie reichen von der Grundlagenforschung über epidemiologische Erhebungen bis hin zur Evaluation konkreter Präventionsmaßnahmen. Die Mehrzahl dieser ländergeförderten Studien ist auf einer Fachtagung im Februar 2012 in Hamburg vorgestellt und in Form von Beiträgen für den vorliegenden Tagungsband beschrieben worden.
In ihrer Gesamtheit liefern sie eine theoretisch wie empirisch fundierte Grundlage für die zukünftige Gestaltung von glücksspielbezogener Prävention, Hilfe und Politik in Deutschland.
In § 11 des Glücksspielstaatsvertrages heißt es, dass die Bundesländer die wissenschaftliche Forschung zur Vermeidung und Abwehr von Suchtgefahren durch Glücksspiele sicherzustellen haben. Diese Regelung der Forschungsförderung hat seit dem Jahr 2008 vielfältige Projekte auf den Weg gebracht. Sie reichen von der Grundlagenforschung über epidemiologische Erhebungen bis hin zur Evaluation konkreter Präventionsmaßnahmen. Die Mehrzahl dieser ländergeförderten Studien ist auf einer Fachtagung im Februar 2012 in Hamburg vorgestellt und in Form von Beiträgen für den vorliegenden Tagungsband beschrieben worden.
In ihrer Gesamtheit liefern sie eine theoretisch wie empirisch fundierte Grundlage für die zukünftige Gestaltung von glücksspielbezogener Prävention, Hilfe und Politik in Deutschland.