Glauben, Wissen und Geschlecht in den drei Religionen des Buches

Par : Christina von Braun
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages56
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7117-5152-2
  • EAN9783711751522
  • Date de parution01/09/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille226 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurPicus Verlag

Résumé

In ihrem Überblick über drei elementare Bereiche des menschlichen Lebens und somit auch der Weltreligionen Judentum, Islam und Christentum führt die Kulturtheoretikerin Christina von Braun zunächst in die Geschichte der Entstehung der heutigen Rollenverteilung zwischen Mann und Frau ein. Dabei wird offenkundig, wie sehr sich die Rolle der Frau etwa im Islam bis heute verändert hat: So spielten Frauen in präislamischen Zeiten in der Gesellschaft des arabischen Raumes eine wesentlich wichtigere Rolle, als sie das derzeit zumeist tun.
Unterschiede finden sich jedoch nicht nur in der Geschlechterordnung der drei monotheistischen Religionen, auch in der Wissensordnung und dem Glauben gehen die Betrachtungsweisen auseinander. In der christlichen Tradition zum Beispiel wurde der medizinische Fortschritt zunächst erschwert, da die Glaubensauffassung das Leiden als Teil der Heilsbotschaft und somit als Mittel zur Überwindung des Körpers betrachtete - im arabischen Raum versuchte man hingegen, den Körper so weit wie möglich zu erhalten, statt ihn zu bestrafen.
Eine spannende Beleuchtung der Geschlechterrollen in Judentum, Christentum und Islam
In ihrem Überblick über drei elementare Bereiche des menschlichen Lebens und somit auch der Weltreligionen Judentum, Islam und Christentum führt die Kulturtheoretikerin Christina von Braun zunächst in die Geschichte der Entstehung der heutigen Rollenverteilung zwischen Mann und Frau ein. Dabei wird offenkundig, wie sehr sich die Rolle der Frau etwa im Islam bis heute verändert hat: So spielten Frauen in präislamischen Zeiten in der Gesellschaft des arabischen Raumes eine wesentlich wichtigere Rolle, als sie das derzeit zumeist tun.
Unterschiede finden sich jedoch nicht nur in der Geschlechterordnung der drei monotheistischen Religionen, auch in der Wissensordnung und dem Glauben gehen die Betrachtungsweisen auseinander. In der christlichen Tradition zum Beispiel wurde der medizinische Fortschritt zunächst erschwert, da die Glaubensauffassung das Leiden als Teil der Heilsbotschaft und somit als Mittel zur Überwindung des Körpers betrachtete - im arabischen Raum versuchte man hingegen, den Körper so weit wie möglich zu erhalten, statt ihn zu bestrafen.
Eine spannende Beleuchtung der Geschlechterrollen in Judentum, Christentum und Islam
Handbuch Jüdische Studien
Christina von Braun, Micha Brumlik, Inka Bertz, Daniel Boyarin
E-book
85,00 €
Handbuch Jüdische Studien
Christina von Braun, Micha Brumlik, Inka Bertz, Daniel Boyarin
E-book
85,00 €