Glaube und Politik. Evangelische Zugänge zur Mitgestaltung öffentlichen Lebens

Par : Martin Büscher, Siegfried Kreuzer, Theodora Beer, Julian Elschenbroich, Hellmut Zschoch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages207
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7887-2945-5
  • EAN9783788729455
  • Date de parution12/10/2015
  • Protection num.pas de protection
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Der Band dokumentiert Beiträge der Studienwoche 2014 "Glaube und Politik" der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Diskutiert wird das Verhältnis von Glaube und Politik in biblischer und kirchengeschichtlicher Perspektive, im Blick auf Traditionen des Verhältnisses von Staat und Kirche in Europa, Asien und Afrika, im Vergleich von Christentum, Buddhismus und Islam im Blick auf deren Friedlichkeit sowie auf dem Hintergrund der Barmer Theologischen Erklärung.
Der Band dokumentiert Beiträge der Studienwoche 2014 "Glaube und Politik" der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Diskutiert wird das Verhältnis von Glaube und Politik in biblischer und kirchengeschichtlicher Perspektive, im Blick auf Traditionen des Verhältnisses von Staat und Kirche in Europa, Asien und Afrika, im Vergleich von Christentum, Buddhismus und Islam im Blick auf deren Friedlichkeit sowie auf dem Hintergrund der Barmer Theologischen Erklärung.