Geteilte Erinnerung - versöhnte Geschichte?. Deutsche und polnische Protestanten im Spannungsfeld der Ideologien des 20. Jahrhunderts
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages258
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-038153-7
- EAN9783170381537
- Date de parution22/07/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Der Sammelband widmet sich den evangelischen Kirchen in Polen und ihren Beziehungen zu Deutschland seit 1918. Nachgezeichnet werden sowohl der Einfluss nationalistischer Ideologien auf die kirchliche Arbeit sowie die Politik des NS-Regimes und ihre Folgen als auch Flucht und Vertreibung der deutschsprachigen Protestanten im Jahr 1945 und die Bemühungen um den Wiederaufbau des kirchlichen Lebens unter dem kommunistischen System.
Der Band umfasst Arbeiten der deutsch-polnischen Kirchengeschichtskommission von 1989 bis 1999, neuere Studien deutscher und polnischer Historiker sowie die Rede des Bundespräsidenten und die Predigt leitender Geistlicher beider Länder anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen.
Der Band umfasst Arbeiten der deutsch-polnischen Kirchengeschichtskommission von 1989 bis 1999, neuere Studien deutscher und polnischer Historiker sowie die Rede des Bundespräsidenten und die Predigt leitender Geistlicher beider Länder anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen.
Der Sammelband widmet sich den evangelischen Kirchen in Polen und ihren Beziehungen zu Deutschland seit 1918. Nachgezeichnet werden sowohl der Einfluss nationalistischer Ideologien auf die kirchliche Arbeit sowie die Politik des NS-Regimes und ihre Folgen als auch Flucht und Vertreibung der deutschsprachigen Protestanten im Jahr 1945 und die Bemühungen um den Wiederaufbau des kirchlichen Lebens unter dem kommunistischen System.
Der Band umfasst Arbeiten der deutsch-polnischen Kirchengeschichtskommission von 1989 bis 1999, neuere Studien deutscher und polnischer Historiker sowie die Rede des Bundespräsidenten und die Predigt leitender Geistlicher beider Länder anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen.
Der Band umfasst Arbeiten der deutsch-polnischen Kirchengeschichtskommission von 1989 bis 1999, neuere Studien deutscher und polnischer Historiker sowie die Rede des Bundespräsidenten und die Predigt leitender Geistlicher beider Länder anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen.