Gespräche führen in der Sozialen Arbeit. Kommunikation wirksam gestalten

Par : Harald Ansen, Rudolf Bieker, Heike Engel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages120
  • FormatePub
  • ISBN978-3-17-041905-6
  • EAN9783170419056
  • Date de parution17/07/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Der Alltag in der Sozialen Arbeit besteht vor allem darin, mit Adressatinnen und Adressaten zu reden, und das in teilweise sehr herausfordernden Situationen. Um wirksam kommunizieren zu können, benötigen Fachkräfte ein gutes Verständnis für Gesprächsführung. Im Buch werden die Grundlagen und die Anwendung der Gesprächsführung vorgestellt. Im Fokus stehen die beziehungs-, motivations-, netzwerk- und krisenorientierten Ansätze sowie deren Techniken, die jeweils anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis Sozialer Arbeit veranschaulicht werden.
Auf diese Weise entsteht eine Systematik, die nicht nur Fachkräfte, sondern auch Studierende nutzen können, um die Zusammenarbeit mit ihren Adressatinnen und Adressaten zu verbessern.
Der Alltag in der Sozialen Arbeit besteht vor allem darin, mit Adressatinnen und Adressaten zu reden, und das in teilweise sehr herausfordernden Situationen. Um wirksam kommunizieren zu können, benötigen Fachkräfte ein gutes Verständnis für Gesprächsführung. Im Buch werden die Grundlagen und die Anwendung der Gesprächsführung vorgestellt. Im Fokus stehen die beziehungs-, motivations-, netzwerk- und krisenorientierten Ansätze sowie deren Techniken, die jeweils anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis Sozialer Arbeit veranschaulicht werden.
Auf diese Weise entsteht eine Systematik, die nicht nur Fachkräfte, sondern auch Studierende nutzen können, um die Zusammenarbeit mit ihren Adressatinnen und Adressaten zu verbessern.