Geschichten von Tim und Anja - C. Texte und Listen zum Grundwortschatz
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages56
- FormatePub
- ISBN978-3-7481-8006-7
- EAN9783748180067
- Date de parution16/10/2019
- Protection num.pas de protection
- Taille789 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Die Informationen enthalten zwei Abschnitte: 1. Zum Inhalt -
2. Zu den Ausgaben A, B, C.
1. Zum Inhalt
Im Jahr 2012 wurde in Bayern für den Deutschunterricht in der Grundschule ein sog. "Grundwortschatz" mit ca. 700 Wörtern veröffentlicht, auf dessen Grundlage in Hessen eine um 150 Wörter erweiterte Liste publiziert wurde. In den vierzehn "Geschichten von Tim und Anja", die auf die Jahrgangsstufen 4 und 5 abgestimmt sind, wurden die Wortbestände dieser Listen berücksichtigt.
Die Texte sollen in erster Linie der Wiederholung und Festigung der Orthographie dienen, können aber auch als Lektüre, zum Lesen mit verteilten Rollen und als Anregung zum Verfassen eigener Texte verwendet werden. 2. Zu den Ausgaben A, B, und C Es gibt von dem Arbeitsmaterial drei Ausgaben, die durch die Buchstaben A, B oder C nach dem Titel gekennzeichnet sind. Die Ausgaben A und B richten sich an Schüler und ihre Eltern, Ausgabe C an Lehrkräfte. Ausgabe A: Die Wörter des Grundwortschatzes sind durch Unterstreichung hervorgehoben. Ausgabe B: Sie bietet ein Schriftbild ohne Unterstreichung. Ausgabe C: Sie enthält die 14 Texte mit Unterstreichung, die Quellenangaben zu den beiden Listen, eine thematische Aufschlüsselung der Wortbestände nach 29 Sachfeldern und ein alphabetisches Register.
Die Texte sollen in erster Linie der Wiederholung und Festigung der Orthographie dienen, können aber auch als Lektüre, zum Lesen mit verteilten Rollen und als Anregung zum Verfassen eigener Texte verwendet werden. 2. Zu den Ausgaben A, B, und C Es gibt von dem Arbeitsmaterial drei Ausgaben, die durch die Buchstaben A, B oder C nach dem Titel gekennzeichnet sind. Die Ausgaben A und B richten sich an Schüler und ihre Eltern, Ausgabe C an Lehrkräfte. Ausgabe A: Die Wörter des Grundwortschatzes sind durch Unterstreichung hervorgehoben. Ausgabe B: Sie bietet ein Schriftbild ohne Unterstreichung. Ausgabe C: Sie enthält die 14 Texte mit Unterstreichung, die Quellenangaben zu den beiden Listen, eine thematische Aufschlüsselung der Wortbestände nach 29 Sachfeldern und ein alphabetisches Register.
Die Informationen enthalten zwei Abschnitte: 1. Zum Inhalt -
2. Zu den Ausgaben A, B, C.
1. Zum Inhalt
Im Jahr 2012 wurde in Bayern für den Deutschunterricht in der Grundschule ein sog. "Grundwortschatz" mit ca. 700 Wörtern veröffentlicht, auf dessen Grundlage in Hessen eine um 150 Wörter erweiterte Liste publiziert wurde. In den vierzehn "Geschichten von Tim und Anja", die auf die Jahrgangsstufen 4 und 5 abgestimmt sind, wurden die Wortbestände dieser Listen berücksichtigt.
Die Texte sollen in erster Linie der Wiederholung und Festigung der Orthographie dienen, können aber auch als Lektüre, zum Lesen mit verteilten Rollen und als Anregung zum Verfassen eigener Texte verwendet werden. 2. Zu den Ausgaben A, B, und C Es gibt von dem Arbeitsmaterial drei Ausgaben, die durch die Buchstaben A, B oder C nach dem Titel gekennzeichnet sind. Die Ausgaben A und B richten sich an Schüler und ihre Eltern, Ausgabe C an Lehrkräfte. Ausgabe A: Die Wörter des Grundwortschatzes sind durch Unterstreichung hervorgehoben. Ausgabe B: Sie bietet ein Schriftbild ohne Unterstreichung. Ausgabe C: Sie enthält die 14 Texte mit Unterstreichung, die Quellenangaben zu den beiden Listen, eine thematische Aufschlüsselung der Wortbestände nach 29 Sachfeldern und ein alphabetisches Register.
Die Texte sollen in erster Linie der Wiederholung und Festigung der Orthographie dienen, können aber auch als Lektüre, zum Lesen mit verteilten Rollen und als Anregung zum Verfassen eigener Texte verwendet werden. 2. Zu den Ausgaben A, B, und C Es gibt von dem Arbeitsmaterial drei Ausgaben, die durch die Buchstaben A, B oder C nach dem Titel gekennzeichnet sind. Die Ausgaben A und B richten sich an Schüler und ihre Eltern, Ausgabe C an Lehrkräfte. Ausgabe A: Die Wörter des Grundwortschatzes sind durch Unterstreichung hervorgehoben. Ausgabe B: Sie bietet ein Schriftbild ohne Unterstreichung. Ausgabe C: Sie enthält die 14 Texte mit Unterstreichung, die Quellenangaben zu den beiden Listen, eine thematische Aufschlüsselung der Wortbestände nach 29 Sachfeldern und ein alphabetisches Register.