Geschichten aus Thumberg (Band 1). Kurzgeschichten aus der Welt von "Eisen und Magie".

Par : Peter H. Brendt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages101
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7427-7344-9
  • EAN9783742773449
  • Date de parution05/10/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille310 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurneobooks

Résumé

Wo ist der Wein: Nicht wenige Einwohner von Thumberg stehen auf dem Standpunkt, dass es zu viele Gasthäuser in der Hafenstadt gibt. Doch die Stadt ist voller Fremder, die der Hafen und die Landstraßen im Hinterland hierher spült, brauchen Plätze zu übernachten. Sie benötigen Mahlzeiten, Getränke und einiges mehr. Sie bringen Geld in die Straßen der Handelsmetropole und es finden sich eine Menge Orte, an denen sie es loswerden können. Und so wächst die Zahl der Gasthäuser stetig und die Konkurrenz ist hart und rücksichtslos.
Das "Rote Pony" gehört zu den beliebtesten Häusern der Stadt. Hier treffen sich Einheimische und Gäste. Reich und Arm. Der Bauer, der seine Waren in die Stadt bringt, sitzt neben dem Handwerker. Ein Magier zecht mit einem Dieb. Und der einfache Beamte speist mit einem Seemann. Doch die Konkurrenz ist hart und der Kampf um den wertvollsten Rohstoff "Alkohol" wird mit harten Bandagen geführt. Die Spieler schrecken dabei nicht vor Raub, Mord und Blutvergießen zurück.
So sieht sich der Wirt des "Roten Pony" bald im Mittelpunkt einer Intrige, die sein Gasthaus in den Ruin treiben soll. Die schlechteste Diebin der Stadt: Die Führung der Hafenstadt gehört dem obersten Bürgermeister und der Versammlung des Stadtrats. Aber neben den Vertretern der Stadtwache und den Beamten die für die Sicherheit und das Wohl der Bürger arbeiten, besitzen die Gilden einen großen Einfluss.
Sind sie es doch, die die Einnahmequellen der Stadt generieren. Zu den ehrgeizigsten Gilden gehört die Diebesgilde. Stadtrat und Wache kamen vor langer Zeit zu dem Entschluss, dass es immer Diebe geben wird. Besser doch ihre Aktivitäten streng zu regeln und damit den Schaden kalkulierbar zu machen. Indem man das Recht, Diebstähle zu vergeben an eine Gilde abgab und ihre Anführer persönlich für Verstöße gegen die Regeln verantwortlich machte, behielt die Stadtführung die Kontrolle.
Wo ist der Wein: Nicht wenige Einwohner von Thumberg stehen auf dem Standpunkt, dass es zu viele Gasthäuser in der Hafenstadt gibt. Doch die Stadt ist voller Fremder, die der Hafen und die Landstraßen im Hinterland hierher spült, brauchen Plätze zu übernachten. Sie benötigen Mahlzeiten, Getränke und einiges mehr. Sie bringen Geld in die Straßen der Handelsmetropole und es finden sich eine Menge Orte, an denen sie es loswerden können. Und so wächst die Zahl der Gasthäuser stetig und die Konkurrenz ist hart und rücksichtslos.
Das "Rote Pony" gehört zu den beliebtesten Häusern der Stadt. Hier treffen sich Einheimische und Gäste. Reich und Arm. Der Bauer, der seine Waren in die Stadt bringt, sitzt neben dem Handwerker. Ein Magier zecht mit einem Dieb. Und der einfache Beamte speist mit einem Seemann. Doch die Konkurrenz ist hart und der Kampf um den wertvollsten Rohstoff "Alkohol" wird mit harten Bandagen geführt. Die Spieler schrecken dabei nicht vor Raub, Mord und Blutvergießen zurück.
So sieht sich der Wirt des "Roten Pony" bald im Mittelpunkt einer Intrige, die sein Gasthaus in den Ruin treiben soll. Die schlechteste Diebin der Stadt: Die Führung der Hafenstadt gehört dem obersten Bürgermeister und der Versammlung des Stadtrats. Aber neben den Vertretern der Stadtwache und den Beamten die für die Sicherheit und das Wohl der Bürger arbeiten, besitzen die Gilden einen großen Einfluss.
Sind sie es doch, die die Einnahmequellen der Stadt generieren. Zu den ehrgeizigsten Gilden gehört die Diebesgilde. Stadtrat und Wache kamen vor langer Zeit zu dem Entschluss, dass es immer Diebe geben wird. Besser doch ihre Aktivitäten streng zu regeln und damit den Schaden kalkulierbar zu machen. Indem man das Recht, Diebstähle zu vergeben an eine Gilde abgab und ihre Anführer persönlich für Verstöße gegen die Regeln verantwortlich machte, behielt die Stadtführung die Kontrolle.