Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September – 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms - Universität Münster. Kolloquienbeiträge

Par : Michael Quante
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages1168
  • FormatPDF
  • ISBN3-7873-3059-3
  • EAN9783787330591
  • Date de parution01/01/1994
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille10 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Systematisches Philosophieren findet immer in einem historisch gewordenen gesellschaftlichen Kontext statt. Die Geltungsansprüche der Philosophie, dies gilt sowohl in ihren theoretischen als auch in ihren praktischen Disziplinen, reflektiert diese Kontextualität. Können aber - und wenn ja, in welcher Weise - damit noch universale Geltungsansprüche mit guten Gründen erhoben und verteidigt werden? Aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft (etwa die zunehmende Internationalität und Interdisziplinarität) bringen für die Philosophie Herausforderungen mit sich, die in Münster u.a.
entlang dreier Fragestellungen behandelt wurden: - Erstens: Welche systematische Relevanz besitzt die deutsche Sprache als Wissenschaftssprache in der Philosophie? - Zweitens: Welche Funktion haben historische Positionen für die Beantwortung der systematischen Gegenwartsfragen der Philosophie und welche methodischen Zugriffe eröffnen den Zugang zu diesem systematischen Potential? - Drittens: Welche systematische Bedeutung haben zentrale Autoren und Traditionslinien der Deutschen Philosophie für die Beantwortung der Fragen der gegenwärtigen Philosophie?
Systematisches Philosophieren findet immer in einem historisch gewordenen gesellschaftlichen Kontext statt. Die Geltungsansprüche der Philosophie, dies gilt sowohl in ihren theoretischen als auch in ihren praktischen Disziplinen, reflektiert diese Kontextualität. Können aber - und wenn ja, in welcher Weise - damit noch universale Geltungsansprüche mit guten Gründen erhoben und verteidigt werden? Aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft (etwa die zunehmende Internationalität und Interdisziplinarität) bringen für die Philosophie Herausforderungen mit sich, die in Münster u.a.
entlang dreier Fragestellungen behandelt wurden: - Erstens: Welche systematische Relevanz besitzt die deutsche Sprache als Wissenschaftssprache in der Philosophie? - Zweitens: Welche Funktion haben historische Positionen für die Beantwortung der systematischen Gegenwartsfragen der Philosophie und welche methodischen Zugriffe eröffnen den Zugang zu diesem systematischen Potential? - Drittens: Welche systematische Bedeutung haben zentrale Autoren und Traditionslinien der Deutschen Philosophie für die Beantwortung der Fragen der gegenwärtigen Philosophie?
Hegel-Studien Band 55
Michael Quante, Birgit Sandkaulen
E-book
94,99 €
Hegel-Studien Band 52
Birgit Sandkaulen, Michael Quante, Christoph Menke, Christophe Bouton, Lauri Kallio
E-book
94,99 €
Hegel-Studien Band 51
Birgit Sandkaulen, Michael Quante
E-book
95,99 €
Hegel-Studien Band 50
Birgit Sandkaulen, Michael Quante
E-book
95,99 €
Hegel-Studien Band 49
Birgit Sandkaulen, Michael Quante
E-book
95,99 €
Hegel-Studien Band 48
Birgit Sandkaulen, Michael Quante
E-book
95,99 €
Hegel-Studien Band 47
Birgit Sandkaulen, Michael Quante
E-book
79,99 €