Geschichte gehört. geschichte für heute 2/2016
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages144
- FormatPDF
- ISBN978-3-7344-0319-4
- EAN9783734403194
- Date de parution11/04/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWochenschau Verlag
Résumé
Geschichte gehört
Robert Maier:
Akustisches Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein
Susanne Krauß:
Der Klang der Geschichte. Betrachtungen zur Interdependenz von Hören und historischem Denken
Ulrich Schnakenberg:
Die Epoche des Kalten Krieges im Musikvideo.
15-Jährige spielerisch an historisches Denken heranführen
Geschichte vor Ort - außerschulische Lernorte und Projekte
Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs in Flandern und Nordfrankreich.
Empfehlungen für Geschichtslehrerinnen und -lehrer
Forum
Wolfgang Geiger: Im Nachhinein weiß man es immer besser.
Kritische Anmerkungen zum Schwerpunkt "Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht" in gfh 1/2016
Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
u.a.
Nachruf auf Dr. Gunnar Möhring Erklärung von Hannover Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Leitrezensionen Ulrich Zimmermann: Wie viel Gewissheit braucht die Prähistorie? Fortschritte des frühesten Menschen in Hermann Parzingers opus magnum Joachim Radkau: Bilder vom Übermorgen, diffus. Eine lehrreiche Geschichte der Zukunftsforschung
Nachruf auf Dr. Gunnar Möhring Erklärung von Hannover Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Leitrezensionen Ulrich Zimmermann: Wie viel Gewissheit braucht die Prähistorie? Fortschritte des frühesten Menschen in Hermann Parzingers opus magnum Joachim Radkau: Bilder vom Übermorgen, diffus. Eine lehrreiche Geschichte der Zukunftsforschung
Geschichte gehört
Robert Maier:
Akustisches Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein
Susanne Krauß:
Der Klang der Geschichte. Betrachtungen zur Interdependenz von Hören und historischem Denken
Ulrich Schnakenberg:
Die Epoche des Kalten Krieges im Musikvideo.
15-Jährige spielerisch an historisches Denken heranführen
Geschichte vor Ort - außerschulische Lernorte und Projekte
Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs in Flandern und Nordfrankreich.
Empfehlungen für Geschichtslehrerinnen und -lehrer
Forum
Wolfgang Geiger: Im Nachhinein weiß man es immer besser.
Kritische Anmerkungen zum Schwerpunkt "Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht" in gfh 1/2016
Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
u.a.
Nachruf auf Dr. Gunnar Möhring Erklärung von Hannover Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Leitrezensionen Ulrich Zimmermann: Wie viel Gewissheit braucht die Prähistorie? Fortschritte des frühesten Menschen in Hermann Parzingers opus magnum Joachim Radkau: Bilder vom Übermorgen, diffus. Eine lehrreiche Geschichte der Zukunftsforschung
Nachruf auf Dr. Gunnar Möhring Erklärung von Hannover Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Leitrezensionen Ulrich Zimmermann: Wie viel Gewissheit braucht die Prähistorie? Fortschritte des frühesten Menschen in Hermann Parzingers opus magnum Joachim Radkau: Bilder vom Übermorgen, diffus. Eine lehrreiche Geschichte der Zukunftsforschung