Geschichte der Naturphilosophie. Von den Mythen der Steinzeit zum Logos der Antike

Par : Jürgen Uphoff
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages182
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7693-2934-6
  • EAN9783769329346
  • Date de parution21/10/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Eine der faszinierendsten und spannendsten Gebiete kultureller Leistungen sind die Naturwissenschaften und ihre Philosophien, die sich damit beschäftigen. Dabei liefert die Physik - als die Grundlagenwissenschaft schlechthin - durch Beobachtung und Messung das Datenmaterial und die entsprechenden Theorien & Theoreme, die von der naturwissenschaftlichen Philosophie, kurz Naturphilosophie, in einen konsistenten Zusammenhang gebracht und interpretiert werden; auf diese Weise ist es uns möglich, eine Ontologie zu konstruieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die uns umgebende Wirklichkeit approximativ abbildet (Weltbild).
In diesem Prozess der geistigen Aneignung versucht der Mensch zunächst erst einmal das, was er wahrnimmt, in Mythen zu verarbeiten, identifiziert die Erscheinungen mit Gott-Wesen und erschafft Geschichten, die dem Ganzen einen Sinn verleihen. Vor ca. 2oe-Tsd. Jahren ging er zu einer nicht-spirituellen rationalen Erfassungs- & Be-schreibungsweise über, die die Gründe und Ursachen in den Phänomenen selbst suchte - die Philosophie.
Sie ist die Mutter aller Wissenschaften, gebiert sie, ernährt sie und entlässt sie - wie sich das für eine gute Mutter gehört - in die Selbständigkeit. Nur: wie ist sowas überhaupt möglich? Wie kommt eine Spezies dieses Planeten dazu, sich von allen anderen abzuheben und eine zweite - kulturelle - Welt zu erschaffen? Allein die Fähigkeit des menschlichen Geistes als Erklärungsgrund anzugeben, ist argumentativ zu dünn und zudem tautologisch, da dies Argument selbst der Begründung bedarf.
Erst eine historisch-genealogische Betrachtung lässt die Dialektik - die Verzahnung und Einbettung dieser innovativen kulturellen Leistungen in den basalen Reproduktionstätigkeiten transparent werden. Erst in diesem geschichtlichen Prozess entsteht und entwickelt sich der menschliche Geist in der Auseinandersetzung mit der Natur, ihren Erscheinungen und sich selbst. Dieser dynamische Prozess der Evolution sowohl des Geistes als auch seines Produktes - der naturwissenschaftlichen Theorie - soll in dem vorliegenden Projekt nachgezeichnet und dargestellt werden.
Eine der faszinierendsten und spannendsten Gebiete kultureller Leistungen sind die Naturwissenschaften und ihre Philosophien, die sich damit beschäftigen. Dabei liefert die Physik - als die Grundlagenwissenschaft schlechthin - durch Beobachtung und Messung das Datenmaterial und die entsprechenden Theorien & Theoreme, die von der naturwissenschaftlichen Philosophie, kurz Naturphilosophie, in einen konsistenten Zusammenhang gebracht und interpretiert werden; auf diese Weise ist es uns möglich, eine Ontologie zu konstruieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die uns umgebende Wirklichkeit approximativ abbildet (Weltbild).
In diesem Prozess der geistigen Aneignung versucht der Mensch zunächst erst einmal das, was er wahrnimmt, in Mythen zu verarbeiten, identifiziert die Erscheinungen mit Gott-Wesen und erschafft Geschichten, die dem Ganzen einen Sinn verleihen. Vor ca. 2oe-Tsd. Jahren ging er zu einer nicht-spirituellen rationalen Erfassungs- & Be-schreibungsweise über, die die Gründe und Ursachen in den Phänomenen selbst suchte - die Philosophie.
Sie ist die Mutter aller Wissenschaften, gebiert sie, ernährt sie und entlässt sie - wie sich das für eine gute Mutter gehört - in die Selbständigkeit. Nur: wie ist sowas überhaupt möglich? Wie kommt eine Spezies dieses Planeten dazu, sich von allen anderen abzuheben und eine zweite - kulturelle - Welt zu erschaffen? Allein die Fähigkeit des menschlichen Geistes als Erklärungsgrund anzugeben, ist argumentativ zu dünn und zudem tautologisch, da dies Argument selbst der Begründung bedarf.
Erst eine historisch-genealogische Betrachtung lässt die Dialektik - die Verzahnung und Einbettung dieser innovativen kulturellen Leistungen in den basalen Reproduktionstätigkeiten transparent werden. Erst in diesem geschichtlichen Prozess entsteht und entwickelt sich der menschliche Geist in der Auseinandersetzung mit der Natur, ihren Erscheinungen und sich selbst. Dieser dynamische Prozess der Evolution sowohl des Geistes als auch seines Produktes - der naturwissenschaftlichen Theorie - soll in dem vorliegenden Projekt nachgezeichnet und dargestellt werden.