Geschäftsprozesse und Organisationales Lernen

Par : Christa Weßel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages31
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7375-0268-9
  • EAN9783737502689
  • Date de parution30/07/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille183 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

"Man kann sich nicht nicht entwickeln" Dieser Satz ist angelehnt an das erste der fünf Axiome von Paul Watzlawick's Kommunikationstheorie: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Wie können Menschen als Individuen und in Systemen, beispielsweise Unternehmen, Lernen für ihre Entwicklung nutzen? Wie kann das System Firma, Krankenhaus, Hochschule, ... Lernen nutzen, um ökonomischen, sozialen und ökologischen Gewinn zu erwirtschaften? Welche theoretischen und konzeptionellen Grundlagen gibt es hierzu? Wie kann Informations- und Kommunikationstechnologie organisationales Lernen unterstützen? Welche Erfahrungen liegen dazu für das Gesundheitswesen vor? Welche Möglichkeiten können wir noch intensiver ausschöpfen? Welche Rolle spielen dabei Führungskräfte, interne und externe Berater und Change Agents? Das Kapitel "Lernende Systeme - Systemisches Lernen" skizziert einige Theorien, Modelle und Konzepte.
Das "Fallbeispiel: Ein Krankenhaus auf dem Weg einer Lernenden Organisation" schildert Hintergründe, Motivation und Ablauf organisationalen Lernens. Es beschreibt die fachlichen Hintergründe von Geschäftsprozessen und ihren Modellen in der Medizin und ihre Einführung als Behandlungspfade in diesem Krankenhaus. Das Kapitel "Systemisches Lernen in der Anwendung" untersucht und reflektiert, wie ein Krankenhaus die multidisziplinäre Zusammenarbeit und den Weg zur Lernenden Organisation erfolgreich beschreiten - oder verhindern - kann. "Fazit und Ausblick" richtet sein Augenmerk auf das Gesundheitswesen und die Möglichkeiten seiner Akteure aus Pflege, Medizin, Informations- und Kommunikationstechnologie und interner und externer Beratung.
"Man kann sich nicht nicht entwickeln" Dieser Satz ist angelehnt an das erste der fünf Axiome von Paul Watzlawick's Kommunikationstheorie: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Wie können Menschen als Individuen und in Systemen, beispielsweise Unternehmen, Lernen für ihre Entwicklung nutzen? Wie kann das System Firma, Krankenhaus, Hochschule, ... Lernen nutzen, um ökonomischen, sozialen und ökologischen Gewinn zu erwirtschaften? Welche theoretischen und konzeptionellen Grundlagen gibt es hierzu? Wie kann Informations- und Kommunikationstechnologie organisationales Lernen unterstützen? Welche Erfahrungen liegen dazu für das Gesundheitswesen vor? Welche Möglichkeiten können wir noch intensiver ausschöpfen? Welche Rolle spielen dabei Führungskräfte, interne und externe Berater und Change Agents? Das Kapitel "Lernende Systeme - Systemisches Lernen" skizziert einige Theorien, Modelle und Konzepte.
Das "Fallbeispiel: Ein Krankenhaus auf dem Weg einer Lernenden Organisation" schildert Hintergründe, Motivation und Ablauf organisationalen Lernens. Es beschreibt die fachlichen Hintergründe von Geschäftsprozessen und ihren Modellen in der Medizin und ihre Einführung als Behandlungspfade in diesem Krankenhaus. Das Kapitel "Systemisches Lernen in der Anwendung" untersucht und reflektiert, wie ein Krankenhaus die multidisziplinäre Zusammenarbeit und den Weg zur Lernenden Organisation erfolgreich beschreiten - oder verhindern - kann. "Fazit und Ausblick" richtet sein Augenmerk auf das Gesundheitswesen und die Möglichkeiten seiner Akteure aus Pflege, Medizin, Informations- und Kommunikationstechnologie und interner und externer Beratung.