Geschäftsmodell - Konzept für nachhaltige IT - unterstützte kulturtouristische Angebote. von Burgen, Schlössern und Residenzen
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages80
- FormatePub
- ISBN978-3-7504-8287-6
- EAN9783750482876
- Date de parution24/10/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Heutige Touristen sind reiseerfahrener, weltgewandter, technologieaffiner und fordernder als je zuvor - und auch gebildeter! Auch für die Burgen, Schlösser und Residenzen im Inn-Salzach-Donau-Raum liegt die Messlatte bei den klassischen Top-Spots Alhambra, Uffizien, Louvre, Guggenheim sowie aktuellen Best Practices in den Messner Mountain Museen, in hochkarätigen Nationalparkzentren aber auch in Disney World, den Universal Studios und ähnlichem mehr.
All diese international renommierten Museen und Freizeiteinrichtungen steigern die Erwartungshaltungen der Besucher gegenüber regionalen Kultureinrichtungen wie Bur-gen oder Festungsanlagen. Parallel dazu stellt der Trend zur Digitalisierung für die Kulturerbestätten eine große Chance und eine beachtliche Herausforderung gleichermaßen dar. Wie können Burgen, Schlösser und Residenzen nachhaltige IT-unterstützte kulturtouristische Angebote schaffen? Der vorliegende Arbeitsbericht bietet eine Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage.
Er entstand im Rahmen des Projektes "ViSIT - Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe", welches im grenzüberschreitenden Programm Interreg Bayern-Österreich gefördert wurde. Weiterführende Informationen zum Projekt finden sich unter visit.uni-passau.de. Diese Publikation hilft dabei, die aktuellen Trends im kulturtourismus zu verstehen - ganz besonders im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung.
Die analysierten Anforderungen der Stakeholder an die digitale Inwertsetzung des Kulturerbes resultieren in konkreten Empfehlungen, wie IT-unterstützte kulturtouristische Angebote möglichst erfolgversprechend und nachhaltig geschaffen werden können. Zu guter Letzt wird ein Geschäftsmodell-Konzept für das ViSIT-System entworfen und in einer SWOT-Analyse bewertet.
All diese international renommierten Museen und Freizeiteinrichtungen steigern die Erwartungshaltungen der Besucher gegenüber regionalen Kultureinrichtungen wie Bur-gen oder Festungsanlagen. Parallel dazu stellt der Trend zur Digitalisierung für die Kulturerbestätten eine große Chance und eine beachtliche Herausforderung gleichermaßen dar. Wie können Burgen, Schlösser und Residenzen nachhaltige IT-unterstützte kulturtouristische Angebote schaffen? Der vorliegende Arbeitsbericht bietet eine Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage.
Er entstand im Rahmen des Projektes "ViSIT - Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe", welches im grenzüberschreitenden Programm Interreg Bayern-Österreich gefördert wurde. Weiterführende Informationen zum Projekt finden sich unter visit.uni-passau.de. Diese Publikation hilft dabei, die aktuellen Trends im kulturtourismus zu verstehen - ganz besonders im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung.
Die analysierten Anforderungen der Stakeholder an die digitale Inwertsetzung des Kulturerbes resultieren in konkreten Empfehlungen, wie IT-unterstützte kulturtouristische Angebote möglichst erfolgversprechend und nachhaltig geschaffen werden können. Zu guter Letzt wird ein Geschäftsmodell-Konzept für das ViSIT-System entworfen und in einer SWOT-Analyse bewertet.
Heutige Touristen sind reiseerfahrener, weltgewandter, technologieaffiner und fordernder als je zuvor - und auch gebildeter! Auch für die Burgen, Schlösser und Residenzen im Inn-Salzach-Donau-Raum liegt die Messlatte bei den klassischen Top-Spots Alhambra, Uffizien, Louvre, Guggenheim sowie aktuellen Best Practices in den Messner Mountain Museen, in hochkarätigen Nationalparkzentren aber auch in Disney World, den Universal Studios und ähnlichem mehr.
All diese international renommierten Museen und Freizeiteinrichtungen steigern die Erwartungshaltungen der Besucher gegenüber regionalen Kultureinrichtungen wie Bur-gen oder Festungsanlagen. Parallel dazu stellt der Trend zur Digitalisierung für die Kulturerbestätten eine große Chance und eine beachtliche Herausforderung gleichermaßen dar. Wie können Burgen, Schlösser und Residenzen nachhaltige IT-unterstützte kulturtouristische Angebote schaffen? Der vorliegende Arbeitsbericht bietet eine Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage.
Er entstand im Rahmen des Projektes "ViSIT - Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe", welches im grenzüberschreitenden Programm Interreg Bayern-Österreich gefördert wurde. Weiterführende Informationen zum Projekt finden sich unter visit.uni-passau.de. Diese Publikation hilft dabei, die aktuellen Trends im kulturtourismus zu verstehen - ganz besonders im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung.
Die analysierten Anforderungen der Stakeholder an die digitale Inwertsetzung des Kulturerbes resultieren in konkreten Empfehlungen, wie IT-unterstützte kulturtouristische Angebote möglichst erfolgversprechend und nachhaltig geschaffen werden können. Zu guter Letzt wird ein Geschäftsmodell-Konzept für das ViSIT-System entworfen und in einer SWOT-Analyse bewertet.
All diese international renommierten Museen und Freizeiteinrichtungen steigern die Erwartungshaltungen der Besucher gegenüber regionalen Kultureinrichtungen wie Bur-gen oder Festungsanlagen. Parallel dazu stellt der Trend zur Digitalisierung für die Kulturerbestätten eine große Chance und eine beachtliche Herausforderung gleichermaßen dar. Wie können Burgen, Schlösser und Residenzen nachhaltige IT-unterstützte kulturtouristische Angebote schaffen? Der vorliegende Arbeitsbericht bietet eine Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage.
Er entstand im Rahmen des Projektes "ViSIT - Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe", welches im grenzüberschreitenden Programm Interreg Bayern-Österreich gefördert wurde. Weiterführende Informationen zum Projekt finden sich unter visit.uni-passau.de. Diese Publikation hilft dabei, die aktuellen Trends im kulturtourismus zu verstehen - ganz besonders im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung.
Die analysierten Anforderungen der Stakeholder an die digitale Inwertsetzung des Kulturerbes resultieren in konkreten Empfehlungen, wie IT-unterstützte kulturtouristische Angebote möglichst erfolgversprechend und nachhaltig geschaffen werden können. Zu guter Letzt wird ein Geschäftsmodell-Konzept für das ViSIT-System entworfen und in einer SWOT-Analyse bewertet.






