Gesammelte Werke. Der ewige Spießer, Jugend ohne Gott, Ein Kind unserer Zeit, Geschichten aus dem Wiener Wald, Italienische Nacht, Der jüngste Tag, Don Juan kommt aus dem Krieg...
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages1881
- FormatePub
- ISBN859-65--4776169-3
- EAN8596547761693
- Date de parution23/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
Die "Gesammelten Werke" von Ödön von Horváth bieten einen umfassenden Einblick in das literarische Schaffen eines der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Charakterisiert durch einen scharfen Realismus und eine oft bitterironische Perspektive, beleuchten seine Texte die sozialen und politischen Umstände seiner Zeit. Die Werke sind durchdrungen von einem tiefen Verständnis menschlicher Tragödien und gescheiterter Lebensentwürfe, eingebettet in das Prisma der aufkommenden Moderne.
Horváths Stil ist sprachlich prägnant und psychologisch durchdringend, was ihm ermöglicht, das Unbehagen der Zeit gekonnt einzufangen und darzustellen. Ödön von Horváth, in den Wirren der frühen 1900er Jahre in der Habsburgermonarchie geboren, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch leidenschaftlicher Beobachter der gesellschaftlichen Verhältnisse. Seine eigenen Erfahrungen mit der politischen Instabilität und den Verwerfungen des Ersten Weltkriegs prägten seinen Blick auf das Menschliche im Kontext des Gesellschaftlichen.
Horváths Werk spiegelt eine tiefe Skepsis gegenüber der politischen Ordnung wider und thematisiert die Isolation des Einzelnen in der Masse. Die "Gesammelten Werke" sind nicht nur ein unverzichtbares Dokument der europäischen Literaturgeschichte, sondern stellen auch eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Entfremdung und der Suche nach Sinn in einer chaotischen Welt dar. Leser, die sich für dramatische Entwicklungen der Gesellschaft und menschliche Schicksale interessieren, werden in diesem Werk sowohl literarisch als auch gedanklich bereichert.
Horváths Stil ist sprachlich prägnant und psychologisch durchdringend, was ihm ermöglicht, das Unbehagen der Zeit gekonnt einzufangen und darzustellen. Ödön von Horváth, in den Wirren der frühen 1900er Jahre in der Habsburgermonarchie geboren, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch leidenschaftlicher Beobachter der gesellschaftlichen Verhältnisse. Seine eigenen Erfahrungen mit der politischen Instabilität und den Verwerfungen des Ersten Weltkriegs prägten seinen Blick auf das Menschliche im Kontext des Gesellschaftlichen.
Horváths Werk spiegelt eine tiefe Skepsis gegenüber der politischen Ordnung wider und thematisiert die Isolation des Einzelnen in der Masse. Die "Gesammelten Werke" sind nicht nur ein unverzichtbares Dokument der europäischen Literaturgeschichte, sondern stellen auch eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Entfremdung und der Suche nach Sinn in einer chaotischen Welt dar. Leser, die sich für dramatische Entwicklungen der Gesellschaft und menschliche Schicksale interessieren, werden in diesem Werk sowohl literarisch als auch gedanklich bereichert.
Die "Gesammelten Werke" von Ödön von Horváth bieten einen umfassenden Einblick in das literarische Schaffen eines der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Charakterisiert durch einen scharfen Realismus und eine oft bitterironische Perspektive, beleuchten seine Texte die sozialen und politischen Umstände seiner Zeit. Die Werke sind durchdrungen von einem tiefen Verständnis menschlicher Tragödien und gescheiterter Lebensentwürfe, eingebettet in das Prisma der aufkommenden Moderne.
Horváths Stil ist sprachlich prägnant und psychologisch durchdringend, was ihm ermöglicht, das Unbehagen der Zeit gekonnt einzufangen und darzustellen. Ödön von Horváth, in den Wirren der frühen 1900er Jahre in der Habsburgermonarchie geboren, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch leidenschaftlicher Beobachter der gesellschaftlichen Verhältnisse. Seine eigenen Erfahrungen mit der politischen Instabilität und den Verwerfungen des Ersten Weltkriegs prägten seinen Blick auf das Menschliche im Kontext des Gesellschaftlichen.
Horváths Werk spiegelt eine tiefe Skepsis gegenüber der politischen Ordnung wider und thematisiert die Isolation des Einzelnen in der Masse. Die "Gesammelten Werke" sind nicht nur ein unverzichtbares Dokument der europäischen Literaturgeschichte, sondern stellen auch eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Entfremdung und der Suche nach Sinn in einer chaotischen Welt dar. Leser, die sich für dramatische Entwicklungen der Gesellschaft und menschliche Schicksale interessieren, werden in diesem Werk sowohl literarisch als auch gedanklich bereichert.
Horváths Stil ist sprachlich prägnant und psychologisch durchdringend, was ihm ermöglicht, das Unbehagen der Zeit gekonnt einzufangen und darzustellen. Ödön von Horváth, in den Wirren der frühen 1900er Jahre in der Habsburgermonarchie geboren, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch leidenschaftlicher Beobachter der gesellschaftlichen Verhältnisse. Seine eigenen Erfahrungen mit der politischen Instabilität und den Verwerfungen des Ersten Weltkriegs prägten seinen Blick auf das Menschliche im Kontext des Gesellschaftlichen.
Horváths Werk spiegelt eine tiefe Skepsis gegenüber der politischen Ordnung wider und thematisiert die Isolation des Einzelnen in der Masse. Die "Gesammelten Werke" sind nicht nur ein unverzichtbares Dokument der europäischen Literaturgeschichte, sondern stellen auch eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Entfremdung und der Suche nach Sinn in einer chaotischen Welt dar. Leser, die sich für dramatische Entwicklungen der Gesellschaft und menschliche Schicksale interessieren, werden in diesem Werk sowohl literarisch als auch gedanklich bereichert.