Georg Spalatins Briefwechsel. Studien zur Überlieferung und Bestand (1505 - 1525)
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages304
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-03842-8
- EAN9783374038428
- Date de parution18/02/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Georg Spalatin (1484-1545) ist eine Hauptperson der Reformationsgeschichte, eine Schlüsselfigur im Entstehungsprozess der Reformation. Bei ihm, dem Geheimsekretär Friedrichs des Weisen und Beauftragten für die Wittenberger Universität, liefen die Fäden zusammen. Durch seine Stellung am kurfürstlichen Hof war er geeignet, Entwicklungen zu steuern, den Kurfürsten im Sinne der Reformation zu beeinflussen, Luther zu unterstützen oder zu schützen und damit die Sache der Reformation insgesamt zu fördern.
Diese wichtige Rolle Georg Spalatins dokumentiert sein Briefwechsel, der hier für die Jahre 1505 bis 1525 aus den Quellen unter Berücksichtigung ihrer Überlieferungsgeschichte rekonstruiert wird.
Damit macht die Autorin die Anfänge der Reformation sowie die entscheidende Phase der Entwicklung von Theologie und Kirche nachvollziehbar.
Damit macht die Autorin die Anfänge der Reformation sowie die entscheidende Phase der Entwicklung von Theologie und Kirche nachvollziehbar.
Georg Spalatin (1484-1545) ist eine Hauptperson der Reformationsgeschichte, eine Schlüsselfigur im Entstehungsprozess der Reformation. Bei ihm, dem Geheimsekretär Friedrichs des Weisen und Beauftragten für die Wittenberger Universität, liefen die Fäden zusammen. Durch seine Stellung am kurfürstlichen Hof war er geeignet, Entwicklungen zu steuern, den Kurfürsten im Sinne der Reformation zu beeinflussen, Luther zu unterstützen oder zu schützen und damit die Sache der Reformation insgesamt zu fördern.
Diese wichtige Rolle Georg Spalatins dokumentiert sein Briefwechsel, der hier für die Jahre 1505 bis 1525 aus den Quellen unter Berücksichtigung ihrer Überlieferungsgeschichte rekonstruiert wird.
Damit macht die Autorin die Anfänge der Reformation sowie die entscheidende Phase der Entwicklung von Theologie und Kirche nachvollziehbar.
Damit macht die Autorin die Anfänge der Reformation sowie die entscheidende Phase der Entwicklung von Theologie und Kirche nachvollziehbar.