Geo - Zentrum Solnhofen. Geologie - Archaeopteryx - Paläozoo - Umwelt - Naturstein - Lithographie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages80
- FormatePub
- ISBN978-3-924270-33-9
- EAN9783924270339
- Date de parution20/04/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurSchrenk-Verlag
Résumé
Unser mittelfränkisches Geo-Zentrum Solnhofen gehört zu Altmühlfranken. Die räumlich vielfältige Region liegt im Schnittpunkt von Naturpark Altmühltal, dem Fränkischen Seenland und dem Geopark Ries. Über die Bahn ist unser Geo-Zentrum leicht erreichbar. INFO-Point und Museum liegen an der Bahnlinie von Nürnberg nach München. Ort und Bahnhof Solnhofen gehören zum Verkehrsverbund der Metropolregion Nürnberg.
Auch führt der beliebte Altmühl-Fernradwanderweg als touristisches Highlight direkt an unserem Museum vorbei. Für Radfahrer empfehlen wir, bei der Fahrt durch das wunderschöne Altmühltal zwischen Pappenheim und Dollnstein einen Besuch unseres Bürgermeister-Müller-Museums vor Reiseantritt bei der Tagesplanung zu berücksichtigen. Zudem befindet sich entlang des gut ausgebauten Radweges die Infotafel zum Bayerischen Geotop Zwölf-Apostel-Felsen, einem der drei Außenbereiche unseres Geo-Zentrums.
Der Fotoplatz bietet einen wunderschönen Blick auf eines der schönsten Naturmotive im Naturpark Altmühltal. Mit dem Auto erreichen Sie uns von Norden und Nordwesten über die Bundesstraßen 2 und 13 bei Weißenburg und Treuchtlingen. Vom Nördlinger Ries und von Donauwörth im Süden führt Ihre Anreise entlang der Bundesstraße 2 über die nach Norden ansteigende Hochfläche der Südlichen Frankenalb. Die mittelfränkischen Lokalitäten von Langenaltheim, Pappenheim und Solnhofen bilden das westliche Tor in die historische Steinbruchlandschaft der Solnhofener Platten mit dem Entdeckungsort des Archaeopteryx auf der Langenaltheimer Haardt.
Von Osten führt Ihr Weg über Eichstätt und Dollnstein durch die typische Juralandschaft. Dort, wo Straße, Bahn und Radweg am Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen zusammenkommen, liegt der INFO-Point des Geo-Zentrums. Er befindet sich an der Kasse des Bürgermeister-Müller-Museums. Dort bekommen Sie die notwendigen Auskünfte. Unser INFO-Point ist von Anfang April bis Ende Oktober täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Auch führt der beliebte Altmühl-Fernradwanderweg als touristisches Highlight direkt an unserem Museum vorbei. Für Radfahrer empfehlen wir, bei der Fahrt durch das wunderschöne Altmühltal zwischen Pappenheim und Dollnstein einen Besuch unseres Bürgermeister-Müller-Museums vor Reiseantritt bei der Tagesplanung zu berücksichtigen. Zudem befindet sich entlang des gut ausgebauten Radweges die Infotafel zum Bayerischen Geotop Zwölf-Apostel-Felsen, einem der drei Außenbereiche unseres Geo-Zentrums.
Der Fotoplatz bietet einen wunderschönen Blick auf eines der schönsten Naturmotive im Naturpark Altmühltal. Mit dem Auto erreichen Sie uns von Norden und Nordwesten über die Bundesstraßen 2 und 13 bei Weißenburg und Treuchtlingen. Vom Nördlinger Ries und von Donauwörth im Süden führt Ihre Anreise entlang der Bundesstraße 2 über die nach Norden ansteigende Hochfläche der Südlichen Frankenalb. Die mittelfränkischen Lokalitäten von Langenaltheim, Pappenheim und Solnhofen bilden das westliche Tor in die historische Steinbruchlandschaft der Solnhofener Platten mit dem Entdeckungsort des Archaeopteryx auf der Langenaltheimer Haardt.
Von Osten führt Ihr Weg über Eichstätt und Dollnstein durch die typische Juralandschaft. Dort, wo Straße, Bahn und Radweg am Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen zusammenkommen, liegt der INFO-Point des Geo-Zentrums. Er befindet sich an der Kasse des Bürgermeister-Müller-Museums. Dort bekommen Sie die notwendigen Auskünfte. Unser INFO-Point ist von Anfang April bis Ende Oktober täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Unser mittelfränkisches Geo-Zentrum Solnhofen gehört zu Altmühlfranken. Die räumlich vielfältige Region liegt im Schnittpunkt von Naturpark Altmühltal, dem Fränkischen Seenland und dem Geopark Ries. Über die Bahn ist unser Geo-Zentrum leicht erreichbar. INFO-Point und Museum liegen an der Bahnlinie von Nürnberg nach München. Ort und Bahnhof Solnhofen gehören zum Verkehrsverbund der Metropolregion Nürnberg.
Auch führt der beliebte Altmühl-Fernradwanderweg als touristisches Highlight direkt an unserem Museum vorbei. Für Radfahrer empfehlen wir, bei der Fahrt durch das wunderschöne Altmühltal zwischen Pappenheim und Dollnstein einen Besuch unseres Bürgermeister-Müller-Museums vor Reiseantritt bei der Tagesplanung zu berücksichtigen. Zudem befindet sich entlang des gut ausgebauten Radweges die Infotafel zum Bayerischen Geotop Zwölf-Apostel-Felsen, einem der drei Außenbereiche unseres Geo-Zentrums.
Der Fotoplatz bietet einen wunderschönen Blick auf eines der schönsten Naturmotive im Naturpark Altmühltal. Mit dem Auto erreichen Sie uns von Norden und Nordwesten über die Bundesstraßen 2 und 13 bei Weißenburg und Treuchtlingen. Vom Nördlinger Ries und von Donauwörth im Süden führt Ihre Anreise entlang der Bundesstraße 2 über die nach Norden ansteigende Hochfläche der Südlichen Frankenalb. Die mittelfränkischen Lokalitäten von Langenaltheim, Pappenheim und Solnhofen bilden das westliche Tor in die historische Steinbruchlandschaft der Solnhofener Platten mit dem Entdeckungsort des Archaeopteryx auf der Langenaltheimer Haardt.
Von Osten führt Ihr Weg über Eichstätt und Dollnstein durch die typische Juralandschaft. Dort, wo Straße, Bahn und Radweg am Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen zusammenkommen, liegt der INFO-Point des Geo-Zentrums. Er befindet sich an der Kasse des Bürgermeister-Müller-Museums. Dort bekommen Sie die notwendigen Auskünfte. Unser INFO-Point ist von Anfang April bis Ende Oktober täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Auch führt der beliebte Altmühl-Fernradwanderweg als touristisches Highlight direkt an unserem Museum vorbei. Für Radfahrer empfehlen wir, bei der Fahrt durch das wunderschöne Altmühltal zwischen Pappenheim und Dollnstein einen Besuch unseres Bürgermeister-Müller-Museums vor Reiseantritt bei der Tagesplanung zu berücksichtigen. Zudem befindet sich entlang des gut ausgebauten Radweges die Infotafel zum Bayerischen Geotop Zwölf-Apostel-Felsen, einem der drei Außenbereiche unseres Geo-Zentrums.
Der Fotoplatz bietet einen wunderschönen Blick auf eines der schönsten Naturmotive im Naturpark Altmühltal. Mit dem Auto erreichen Sie uns von Norden und Nordwesten über die Bundesstraßen 2 und 13 bei Weißenburg und Treuchtlingen. Vom Nördlinger Ries und von Donauwörth im Süden führt Ihre Anreise entlang der Bundesstraße 2 über die nach Norden ansteigende Hochfläche der Südlichen Frankenalb. Die mittelfränkischen Lokalitäten von Langenaltheim, Pappenheim und Solnhofen bilden das westliche Tor in die historische Steinbruchlandschaft der Solnhofener Platten mit dem Entdeckungsort des Archaeopteryx auf der Langenaltheimer Haardt.
Von Osten führt Ihr Weg über Eichstätt und Dollnstein durch die typische Juralandschaft. Dort, wo Straße, Bahn und Radweg am Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen zusammenkommen, liegt der INFO-Point des Geo-Zentrums. Er befindet sich an der Kasse des Bürgermeister-Müller-Museums. Dort bekommen Sie die notwendigen Auskünfte. Unser INFO-Point ist von Anfang April bis Ende Oktober täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.