Generalisierte Angststörung
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages112
- FormatPDF
- ISBN3-8409-1426-4
- EAN9783840914263
- Date de parution08/04/2005
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille716 Ko
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Résumé
Diagnostik und Behandlung der Generalisierten Angststörung gelten nach wie vor als schwierig, zudem ist die Wirksamkeit der Behandlung derzeit geringer als bei anderen Angststörungen. Umso wichtiger ist es, die neuen Modelle und die neuen Behandlungsmöglichkeiten bei dieser Störung kennen zu lernen. Der Band gibt eine praxisnahe Darstellung aktueller kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze, die spezifisch für das Störungsbild der Generalisierten Angststörung entwickelt wurden.
Die Generalisierte Angststörung ist schwerer als andere Angststörungen zu identifizieren und differenzialdiagnostisch abzugrenzen, die psychologischen Modelle der Störung sind komplex und noch nicht vereinheitlicht, und nicht zuletzt ist die Störung schwer behandelbar. Patienten mit dieser Störung blockieren allzu leicht den Therapeuten mit immer neuen Sorgen und Zweifeln und verhindern ein strukturiertes Vorgehen, wie es sich bei anderen Angststörungen längst durchgesetzt hat.
In den letzten Jahren wurden jedoch verschiedene effektive kognitiv-verhaltenstherapeutische Modelle und Methoden speziell für die Behandlung der Generalisierten Angststörung entwickelt, die in diesem Band vorgestellt werden, nämlich Sorgenexposition, kognitive Therapie nach Wells und Angewandte Entspannung. Die anschauliche Erläuterung der einzelnen Schritte wird durch zahlreiche Arbeitsmaterialien für die Therapie ergänzt.
Die Generalisierte Angststörung ist schwerer als andere Angststörungen zu identifizieren und differenzialdiagnostisch abzugrenzen, die psychologischen Modelle der Störung sind komplex und noch nicht vereinheitlicht, und nicht zuletzt ist die Störung schwer behandelbar. Patienten mit dieser Störung blockieren allzu leicht den Therapeuten mit immer neuen Sorgen und Zweifeln und verhindern ein strukturiertes Vorgehen, wie es sich bei anderen Angststörungen längst durchgesetzt hat.
In den letzten Jahren wurden jedoch verschiedene effektive kognitiv-verhaltenstherapeutische Modelle und Methoden speziell für die Behandlung der Generalisierten Angststörung entwickelt, die in diesem Band vorgestellt werden, nämlich Sorgenexposition, kognitive Therapie nach Wells und Angewandte Entspannung. Die anschauliche Erläuterung der einzelnen Schritte wird durch zahlreiche Arbeitsmaterialien für die Therapie ergänzt.
Diagnostik und Behandlung der Generalisierten Angststörung gelten nach wie vor als schwierig, zudem ist die Wirksamkeit der Behandlung derzeit geringer als bei anderen Angststörungen. Umso wichtiger ist es, die neuen Modelle und die neuen Behandlungsmöglichkeiten bei dieser Störung kennen zu lernen. Der Band gibt eine praxisnahe Darstellung aktueller kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze, die spezifisch für das Störungsbild der Generalisierten Angststörung entwickelt wurden.
Die Generalisierte Angststörung ist schwerer als andere Angststörungen zu identifizieren und differenzialdiagnostisch abzugrenzen, die psychologischen Modelle der Störung sind komplex und noch nicht vereinheitlicht, und nicht zuletzt ist die Störung schwer behandelbar. Patienten mit dieser Störung blockieren allzu leicht den Therapeuten mit immer neuen Sorgen und Zweifeln und verhindern ein strukturiertes Vorgehen, wie es sich bei anderen Angststörungen längst durchgesetzt hat.
In den letzten Jahren wurden jedoch verschiedene effektive kognitiv-verhaltenstherapeutische Modelle und Methoden speziell für die Behandlung der Generalisierten Angststörung entwickelt, die in diesem Band vorgestellt werden, nämlich Sorgenexposition, kognitive Therapie nach Wells und Angewandte Entspannung. Die anschauliche Erläuterung der einzelnen Schritte wird durch zahlreiche Arbeitsmaterialien für die Therapie ergänzt.
Die Generalisierte Angststörung ist schwerer als andere Angststörungen zu identifizieren und differenzialdiagnostisch abzugrenzen, die psychologischen Modelle der Störung sind komplex und noch nicht vereinheitlicht, und nicht zuletzt ist die Störung schwer behandelbar. Patienten mit dieser Störung blockieren allzu leicht den Therapeuten mit immer neuen Sorgen und Zweifeln und verhindern ein strukturiertes Vorgehen, wie es sich bei anderen Angststörungen längst durchgesetzt hat.
In den letzten Jahren wurden jedoch verschiedene effektive kognitiv-verhaltenstherapeutische Modelle und Methoden speziell für die Behandlung der Generalisierten Angststörung entwickelt, die in diesem Band vorgestellt werden, nämlich Sorgenexposition, kognitive Therapie nach Wells und Angewandte Entspannung. Die anschauliche Erläuterung der einzelnen Schritte wird durch zahlreiche Arbeitsmaterialien für die Therapie ergänzt.