Gender, Queer und Fetisch. Konstruktion von Identität und Begehren
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages204
- FormatPDF
- ISBN978-3-86300-052-3
- EAN9783863000523
- Date de parution01/09/2011
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAmmann Verlag
Résumé
Auf der Suche nach den 'eigenen' Formen der Lust bewegt sich das Individuum in einem gesellschaftlich geprägten Rahmen von Geschlecht und Begehren. Es findet sich einem Gefüge von Normen und Grenzen der Toleranz gegenüber, das im sozialen Leben ebenso wie in kultureller und künstlerischer Praxis zum Ausdruck kommt. Die Beiträge der hier dokumentierten Vortragsreihe an der Universität Mainz beschäftigen sich mit der Schnittstelle zwischen der Individualität und diesen Normen.
Sie fragen danach, wie sich 'sexuelle Identitäten', wie sich auch Fetische herausbilden, wie Normen und Zuordnungen in queerer Praxis, in provokanter Inszenierung der Körper und in neuen sozialen und kulturellen Performanzen durchbrochen werden können, und zeigen, wie sich in diesen Brüchen emanzipatorisches Potenzial entfaltet. Mit Beiträgen von: Kerstin Brandes, Antke Engel, Marco Lehmann, Christoph Niepel, Kerstin Rüther, Julia Pfahl, Maurice Schuhmann, Peter Strasser, Marcus Stiglegger, Heinz-Jürgen Voß
Sie fragen danach, wie sich 'sexuelle Identitäten', wie sich auch Fetische herausbilden, wie Normen und Zuordnungen in queerer Praxis, in provokanter Inszenierung der Körper und in neuen sozialen und kulturellen Performanzen durchbrochen werden können, und zeigen, wie sich in diesen Brüchen emanzipatorisches Potenzial entfaltet. Mit Beiträgen von: Kerstin Brandes, Antke Engel, Marco Lehmann, Christoph Niepel, Kerstin Rüther, Julia Pfahl, Maurice Schuhmann, Peter Strasser, Marcus Stiglegger, Heinz-Jürgen Voß
Auf der Suche nach den 'eigenen' Formen der Lust bewegt sich das Individuum in einem gesellschaftlich geprägten Rahmen von Geschlecht und Begehren. Es findet sich einem Gefüge von Normen und Grenzen der Toleranz gegenüber, das im sozialen Leben ebenso wie in kultureller und künstlerischer Praxis zum Ausdruck kommt. Die Beiträge der hier dokumentierten Vortragsreihe an der Universität Mainz beschäftigen sich mit der Schnittstelle zwischen der Individualität und diesen Normen.
Sie fragen danach, wie sich 'sexuelle Identitäten', wie sich auch Fetische herausbilden, wie Normen und Zuordnungen in queerer Praxis, in provokanter Inszenierung der Körper und in neuen sozialen und kulturellen Performanzen durchbrochen werden können, und zeigen, wie sich in diesen Brüchen emanzipatorisches Potenzial entfaltet. Mit Beiträgen von: Kerstin Brandes, Antke Engel, Marco Lehmann, Christoph Niepel, Kerstin Rüther, Julia Pfahl, Maurice Schuhmann, Peter Strasser, Marcus Stiglegger, Heinz-Jürgen Voß
Sie fragen danach, wie sich 'sexuelle Identitäten', wie sich auch Fetische herausbilden, wie Normen und Zuordnungen in queerer Praxis, in provokanter Inszenierung der Körper und in neuen sozialen und kulturellen Performanzen durchbrochen werden können, und zeigen, wie sich in diesen Brüchen emanzipatorisches Potenzial entfaltet. Mit Beiträgen von: Kerstin Brandes, Antke Engel, Marco Lehmann, Christoph Niepel, Kerstin Rüther, Julia Pfahl, Maurice Schuhmann, Peter Strasser, Marcus Stiglegger, Heinz-Jürgen Voß











