Gell, hinter den Bergen ist Deutschland. Die Option 1939
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages116
- FormatePub
- ISBN978-88-7283-485-5
- EAN9788872834855
- Date de parution13/12/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurEDITION RAETIA
Résumé
Im Jahre 1939 wurde die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Südtirols unfreiwillig vor die Alternative gestellt, die Heimat zu verlassen und nach Deutschland abzuwandern oder im italienischen Staat zu verbleiben und damit ihre Sprache und kulturelle Eigenart aufs Spiel zu setzen. Die beiden Diktatoren Hitler und Mussolini hatten beschlossen, im Sinne der Achse Berlin-Rom das Südtirolproblem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen und damit ein ganzes Volk in tiefste Verzweiflung gestürzt.
Rund ein Drittel der Bevölkerung verließ nach einer äußerst hart geführten Propagandaschlacht zwischen "Dableibern" und "Gehern" das Land.
Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück. Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.
Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück. Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.
Im Jahre 1939 wurde die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Südtirols unfreiwillig vor die Alternative gestellt, die Heimat zu verlassen und nach Deutschland abzuwandern oder im italienischen Staat zu verbleiben und damit ihre Sprache und kulturelle Eigenart aufs Spiel zu setzen. Die beiden Diktatoren Hitler und Mussolini hatten beschlossen, im Sinne der Achse Berlin-Rom das Südtirolproblem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen und damit ein ganzes Volk in tiefste Verzweiflung gestürzt.
Rund ein Drittel der Bevölkerung verließ nach einer äußerst hart geführten Propagandaschlacht zwischen "Dableibern" und "Gehern" das Land.
Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück. Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.
Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück. Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.