Gelebte Wahrheiten. Wie eine Sekte eine Familie zerstört
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages400
- FormatePub
- ISBN978-3-86455-069-0
- EAN9783864550690
- Date de parution09/05/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille785 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeuredition fischer
Résumé
Mit ihrem Ehemann baute die Autorin ein Autohaus und sechs Fahrschulen auf. In den achtziger Jahren viele Reisen nach Kalifornien. Schließlich übersiedelte die kleine Familie ganz nach dort und baute sich eine neue Existenz auf. Die Tochter Regine heiratete einen Mann, der sie in eine Sekte zog. Dadurch entfremdete sie sich nach und nach ganz von ihrer Ursprungsfamilie.
Diesen schmerzlichen Verlust arbeitet die Autorin in diesem Buch auf.
Jeden Montag schreibt sie eine Geschichte über die letzte Woche, ihre Erinnerungen an die inzwischen verstorbene Tochter Regine und ihre Enkelsöhne, ihre Erfahrungen in dem fremden Land Kalifornien, fernab von Heimat und Familie. So entsteht ein buntes Kaleidoskop der schleichenden Entfremdung von ihrer Tochter und den beiden heißgeliebten Enkelsöhnen, die sie in ihren ersten Lebensjahren noch lieben und umsorgen durfte und die ihr dann von einem Tag auf den anderen entzogen wurden.
Eine bittere Erfahrung, die sie mit vielen Familien teilt, deren Kinder von Sekten einer Gehirnwäsche unterzogen werden. Doch unbeirrt hofft die Autorin, dass die Enkelsöhne sich eines Tages besinnen, sich von der Sekte lösen und heimkehren in die Arme ihrer Großmutter.
Jeden Montag schreibt sie eine Geschichte über die letzte Woche, ihre Erinnerungen an die inzwischen verstorbene Tochter Regine und ihre Enkelsöhne, ihre Erfahrungen in dem fremden Land Kalifornien, fernab von Heimat und Familie. So entsteht ein buntes Kaleidoskop der schleichenden Entfremdung von ihrer Tochter und den beiden heißgeliebten Enkelsöhnen, die sie in ihren ersten Lebensjahren noch lieben und umsorgen durfte und die ihr dann von einem Tag auf den anderen entzogen wurden.
Eine bittere Erfahrung, die sie mit vielen Familien teilt, deren Kinder von Sekten einer Gehirnwäsche unterzogen werden. Doch unbeirrt hofft die Autorin, dass die Enkelsöhne sich eines Tages besinnen, sich von der Sekte lösen und heimkehren in die Arme ihrer Großmutter.
Mit ihrem Ehemann baute die Autorin ein Autohaus und sechs Fahrschulen auf. In den achtziger Jahren viele Reisen nach Kalifornien. Schließlich übersiedelte die kleine Familie ganz nach dort und baute sich eine neue Existenz auf. Die Tochter Regine heiratete einen Mann, der sie in eine Sekte zog. Dadurch entfremdete sie sich nach und nach ganz von ihrer Ursprungsfamilie.
Diesen schmerzlichen Verlust arbeitet die Autorin in diesem Buch auf.
Jeden Montag schreibt sie eine Geschichte über die letzte Woche, ihre Erinnerungen an die inzwischen verstorbene Tochter Regine und ihre Enkelsöhne, ihre Erfahrungen in dem fremden Land Kalifornien, fernab von Heimat und Familie. So entsteht ein buntes Kaleidoskop der schleichenden Entfremdung von ihrer Tochter und den beiden heißgeliebten Enkelsöhnen, die sie in ihren ersten Lebensjahren noch lieben und umsorgen durfte und die ihr dann von einem Tag auf den anderen entzogen wurden.
Eine bittere Erfahrung, die sie mit vielen Familien teilt, deren Kinder von Sekten einer Gehirnwäsche unterzogen werden. Doch unbeirrt hofft die Autorin, dass die Enkelsöhne sich eines Tages besinnen, sich von der Sekte lösen und heimkehren in die Arme ihrer Großmutter.
Jeden Montag schreibt sie eine Geschichte über die letzte Woche, ihre Erinnerungen an die inzwischen verstorbene Tochter Regine und ihre Enkelsöhne, ihre Erfahrungen in dem fremden Land Kalifornien, fernab von Heimat und Familie. So entsteht ein buntes Kaleidoskop der schleichenden Entfremdung von ihrer Tochter und den beiden heißgeliebten Enkelsöhnen, die sie in ihren ersten Lebensjahren noch lieben und umsorgen durfte und die ihr dann von einem Tag auf den anderen entzogen wurden.
Eine bittere Erfahrung, die sie mit vielen Familien teilt, deren Kinder von Sekten einer Gehirnwäsche unterzogen werden. Doch unbeirrt hofft die Autorin, dass die Enkelsöhne sich eines Tages besinnen, sich von der Sekte lösen und heimkehren in die Arme ihrer Großmutter.



