Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive. Modelle und Personen der Kirchengeschichte
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages388
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-03650-9
- EAN9783374036509
- Date de parution23/07/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Der Sammelband trägt zur Profilierung der noch jungen Bewegung der Geistlichen Begleitung in evangelischer Perspektive bei. Er stellt Modelle der geistlichen Begleitung in der Heiligen Schrift sowie durch Personen der Kirchengeschichte vor. Der Kreis der Vorgestellten, die anderen zu geistlichen Begleitern geworden sind, reicht von Origenes und den Wüstenvätern über Gertrud von Helfta, Meister Eckhart, Lazarus Spengler, Martin Luther, Emilie von Schwarzburg-Rudolstadt und Wilhelm Löhe bis hin zu Nathan Söderblom, George Bell, Dietrich Bonhoeffer, Hanna Hümmer, Karin Johne und vielen anderen.
Auf diese Weise werden bisher wenig beachtete Schätze geistlicher Praxis für die gegenwärtige Geistliche Begleitung erschlossen. Die Beiträge des Bandes schreiten den Zeitraum von der Alten Kirche bis zur Gegenwart ab. Sie gewähren exemplarische Einblicke in die unterschiedlichen, historisch gewachsenen Formen geistlicher Begleitung wie Seelenführung und erschließen deren jeweiligen frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.
Auf diese Weise werden bisher wenig beachtete Schätze geistlicher Praxis für die gegenwärtige Geistliche Begleitung erschlossen. Die Beiträge des Bandes schreiten den Zeitraum von der Alten Kirche bis zur Gegenwart ab. Sie gewähren exemplarische Einblicke in die unterschiedlichen, historisch gewachsenen Formen geistlicher Begleitung wie Seelenführung und erschließen deren jeweiligen frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.
Der Sammelband trägt zur Profilierung der noch jungen Bewegung der Geistlichen Begleitung in evangelischer Perspektive bei. Er stellt Modelle der geistlichen Begleitung in der Heiligen Schrift sowie durch Personen der Kirchengeschichte vor. Der Kreis der Vorgestellten, die anderen zu geistlichen Begleitern geworden sind, reicht von Origenes und den Wüstenvätern über Gertrud von Helfta, Meister Eckhart, Lazarus Spengler, Martin Luther, Emilie von Schwarzburg-Rudolstadt und Wilhelm Löhe bis hin zu Nathan Söderblom, George Bell, Dietrich Bonhoeffer, Hanna Hümmer, Karin Johne und vielen anderen.
Auf diese Weise werden bisher wenig beachtete Schätze geistlicher Praxis für die gegenwärtige Geistliche Begleitung erschlossen. Die Beiträge des Bandes schreiten den Zeitraum von der Alten Kirche bis zur Gegenwart ab. Sie gewähren exemplarische Einblicke in die unterschiedlichen, historisch gewachsenen Formen geistlicher Begleitung wie Seelenführung und erschließen deren jeweiligen frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.
Auf diese Weise werden bisher wenig beachtete Schätze geistlicher Praxis für die gegenwärtige Geistliche Begleitung erschlossen. Die Beiträge des Bandes schreiten den Zeitraum von der Alten Kirche bis zur Gegenwart ab. Sie gewähren exemplarische Einblicke in die unterschiedlichen, historisch gewachsenen Formen geistlicher Begleitung wie Seelenführung und erschließen deren jeweiligen frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.