Gehirn&Geist 4/22 - Rätsel Schlaf. Warum nachts das Bewusstsein pausiert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages80
- FormatPDF
- ISBN978-3-95892-665-3
- EAN9783958926653
- Date de parution04/03/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Wird Ihnen auch warm ums Herz, wenn Sie Ihre schlafenden Kinder beobachten? Oder wenn Katze und Hund träumend in die Luft treten? Es gibt wohl kaum etwas Friedlicheres als den Anblick dösender Kreaturen. Dabei wird die Wahrnehmungspause vielen Wildtieren schnell zum Verhängnis. Ohne ausgeklügelte Verstecke oder perfekte Tarnung sind sie im Schlaf eine leichte Beute. Da liegt die Frage nahe, warum die Evolution derartige Auszeiten nicht längst aus dem tierischen Verhaltensrepertoire gestrichen hat.
Dem gehen wir in unserem Titelthema ab S.
12 nach. Wie schon länger bekannt ist, finden im schlafenden Gehirn wichtige Wartungsarbeiten statt. Abfälle werden entsorgt, unnötige Nervenverbindungen gekappt und Gelerntes verfestigt. Bislang war jedoch völlig unklar, wieso dafür das Bewusstsein pausieren muss. Neurowissenschaftler haben nun eine mögliche Erklärung gefunden: Vielleicht ist unsere Körpertemperatur daran schuld! Denn die fällt beim Einschlafen rapide ab.
Ein kühler Kopf erleichtert offenbar die Instandsetzung, macht aber bewusstes Erleben unmöglich. Mit dieser Ausgabe startet zudem unsere neue dreiteilige Serie »Wie Psychotherapie wirkt« . Im ersten Part stellt meine Kollegin Liesa Bauer verschiedene Verfahren vor und erläutert, was eine erfolgreiche Behandlung ausmacht. Wussten Sie etwa, dass es nach der Einnahme von Antidepressiva zu mehr Rückfällen kommt als nach einer kognitiven Verhaltenstherapie? Dennoch gibt es Menschen, denen die Sitzungen beim Therapeuten nach wie vor nicht helfen.
Woran das liegt und wie man das ändern kann, erfahren Sie ab S. 20. Eine gute Lektüre wünscht Ihre Anna von Anna von Hopffgarten, Redaktion Gehirn&Geist.
12 nach. Wie schon länger bekannt ist, finden im schlafenden Gehirn wichtige Wartungsarbeiten statt. Abfälle werden entsorgt, unnötige Nervenverbindungen gekappt und Gelerntes verfestigt. Bislang war jedoch völlig unklar, wieso dafür das Bewusstsein pausieren muss. Neurowissenschaftler haben nun eine mögliche Erklärung gefunden: Vielleicht ist unsere Körpertemperatur daran schuld! Denn die fällt beim Einschlafen rapide ab.
Ein kühler Kopf erleichtert offenbar die Instandsetzung, macht aber bewusstes Erleben unmöglich. Mit dieser Ausgabe startet zudem unsere neue dreiteilige Serie »Wie Psychotherapie wirkt« . Im ersten Part stellt meine Kollegin Liesa Bauer verschiedene Verfahren vor und erläutert, was eine erfolgreiche Behandlung ausmacht. Wussten Sie etwa, dass es nach der Einnahme von Antidepressiva zu mehr Rückfällen kommt als nach einer kognitiven Verhaltenstherapie? Dennoch gibt es Menschen, denen die Sitzungen beim Therapeuten nach wie vor nicht helfen.
Woran das liegt und wie man das ändern kann, erfahren Sie ab S. 20. Eine gute Lektüre wünscht Ihre Anna von Anna von Hopffgarten, Redaktion Gehirn&Geist.
Wird Ihnen auch warm ums Herz, wenn Sie Ihre schlafenden Kinder beobachten? Oder wenn Katze und Hund träumend in die Luft treten? Es gibt wohl kaum etwas Friedlicheres als den Anblick dösender Kreaturen. Dabei wird die Wahrnehmungspause vielen Wildtieren schnell zum Verhängnis. Ohne ausgeklügelte Verstecke oder perfekte Tarnung sind sie im Schlaf eine leichte Beute. Da liegt die Frage nahe, warum die Evolution derartige Auszeiten nicht längst aus dem tierischen Verhaltensrepertoire gestrichen hat.
Dem gehen wir in unserem Titelthema ab S.
12 nach. Wie schon länger bekannt ist, finden im schlafenden Gehirn wichtige Wartungsarbeiten statt. Abfälle werden entsorgt, unnötige Nervenverbindungen gekappt und Gelerntes verfestigt. Bislang war jedoch völlig unklar, wieso dafür das Bewusstsein pausieren muss. Neurowissenschaftler haben nun eine mögliche Erklärung gefunden: Vielleicht ist unsere Körpertemperatur daran schuld! Denn die fällt beim Einschlafen rapide ab.
Ein kühler Kopf erleichtert offenbar die Instandsetzung, macht aber bewusstes Erleben unmöglich. Mit dieser Ausgabe startet zudem unsere neue dreiteilige Serie »Wie Psychotherapie wirkt« . Im ersten Part stellt meine Kollegin Liesa Bauer verschiedene Verfahren vor und erläutert, was eine erfolgreiche Behandlung ausmacht. Wussten Sie etwa, dass es nach der Einnahme von Antidepressiva zu mehr Rückfällen kommt als nach einer kognitiven Verhaltenstherapie? Dennoch gibt es Menschen, denen die Sitzungen beim Therapeuten nach wie vor nicht helfen.
Woran das liegt und wie man das ändern kann, erfahren Sie ab S. 20. Eine gute Lektüre wünscht Ihre Anna von Anna von Hopffgarten, Redaktion Gehirn&Geist.
12 nach. Wie schon länger bekannt ist, finden im schlafenden Gehirn wichtige Wartungsarbeiten statt. Abfälle werden entsorgt, unnötige Nervenverbindungen gekappt und Gelerntes verfestigt. Bislang war jedoch völlig unklar, wieso dafür das Bewusstsein pausieren muss. Neurowissenschaftler haben nun eine mögliche Erklärung gefunden: Vielleicht ist unsere Körpertemperatur daran schuld! Denn die fällt beim Einschlafen rapide ab.
Ein kühler Kopf erleichtert offenbar die Instandsetzung, macht aber bewusstes Erleben unmöglich. Mit dieser Ausgabe startet zudem unsere neue dreiteilige Serie »Wie Psychotherapie wirkt« . Im ersten Part stellt meine Kollegin Liesa Bauer verschiedene Verfahren vor und erläutert, was eine erfolgreiche Behandlung ausmacht. Wussten Sie etwa, dass es nach der Einnahme von Antidepressiva zu mehr Rückfällen kommt als nach einer kognitiven Verhaltenstherapie? Dennoch gibt es Menschen, denen die Sitzungen beim Therapeuten nach wie vor nicht helfen.
Woran das liegt und wie man das ändern kann, erfahren Sie ab S. 20. Eine gute Lektüre wünscht Ihre Anna von Anna von Hopffgarten, Redaktion Gehirn&Geist.



