Gehirn&Geist 11/2021 Alzheimer. Die unterschätzte Rolle des Immunsystems

Par :
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages88
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-95892-572-4
  • EAN9783958925724
  • Date de parution01/10/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSpektrum der Wissenschaft

Résumé

Zu den Dingen, von denen ich hoffe, dass sie mir im Alter erspart bleiben, gehört mit Sicherheit die Demenz. Zu vergessen, wer ich bin, woher ich komme und wie ich meinen Alltag meistere, gehört zu den schlimmsten Vorstellungen des Alterns. Natürlich halte ich mich geistig rege, beschäftige mein Gehirn, pflege Kontakte und ernähre mich möglichst gesund und ausgewogen. Doch es gibt bislang weder wirksame Medikamente gegen den geistigen Verfall noch kennt man seine genauen biologischen Ursachen. Bei der Alzheimerdemenz rückt nun verstärkt unser Immunsystem in den Fokus der Wissenschaft, wie das Titelthema dieses Hefts ab S.
12 beschreibt. Mikroglia genannte Immun¬zellen schützen die Neurone anfangs vor den verhängnisvollen Plaques, indem sie Amyloid abbauen helfen. Im weiteren Krankheitsverlauf aber wechseln die Zellen die Seiten - und lösen Entzündungen aus, die den Zelltod beschleunigen. Die Immunabwehr verschärft dann also die Krankheit. Ob und wie neue Therapien hier ansetzen können, muss sich erst zeigen. An anderer Stelle macht die Erforschung der Demenz ebenfalls Fortschritte, wie Daniela Kaufer und Alon Friedman im zweiten Teil unseres Titelthemas schreiben (S.
20). Sie studieren die Blut-Hirn-Schranke, die schädigende Einflüsse von den sensiblen Neuronen fernhalten soll. Im Alter wird sie jedoch durchlässiger, was unerwünschte Stoffe ins Gehirn eindringen lässt. Auch das kann zu Demenz führen. Immerhin gelang es in Experimenten an Mäusen bereits, den geistigen Abbau zu bremsen. Bis zu einer wirksamen Hilfe für uns Menschen ist der Weg allerdings noch weit.
Doch es besteht Hoffnung, dass es in den nächsten Jahren Medikamente gegen Demenz gibt. Bis dahin sollten wir gut mit unserem Gehirn umgehen: Nicht zu viel Stress und geistige Anregung können dazu einen Beitrag leisten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine span¬nende Lektüre in ruhiger Umgebung. Ihr Daniel Lingenhöhl, Chefredakteur.
Zu den Dingen, von denen ich hoffe, dass sie mir im Alter erspart bleiben, gehört mit Sicherheit die Demenz. Zu vergessen, wer ich bin, woher ich komme und wie ich meinen Alltag meistere, gehört zu den schlimmsten Vorstellungen des Alterns. Natürlich halte ich mich geistig rege, beschäftige mein Gehirn, pflege Kontakte und ernähre mich möglichst gesund und ausgewogen. Doch es gibt bislang weder wirksame Medikamente gegen den geistigen Verfall noch kennt man seine genauen biologischen Ursachen. Bei der Alzheimerdemenz rückt nun verstärkt unser Immunsystem in den Fokus der Wissenschaft, wie das Titelthema dieses Hefts ab S.
12 beschreibt. Mikroglia genannte Immun¬zellen schützen die Neurone anfangs vor den verhängnisvollen Plaques, indem sie Amyloid abbauen helfen. Im weiteren Krankheitsverlauf aber wechseln die Zellen die Seiten - und lösen Entzündungen aus, die den Zelltod beschleunigen. Die Immunabwehr verschärft dann also die Krankheit. Ob und wie neue Therapien hier ansetzen können, muss sich erst zeigen. An anderer Stelle macht die Erforschung der Demenz ebenfalls Fortschritte, wie Daniela Kaufer und Alon Friedman im zweiten Teil unseres Titelthemas schreiben (S.
20). Sie studieren die Blut-Hirn-Schranke, die schädigende Einflüsse von den sensiblen Neuronen fernhalten soll. Im Alter wird sie jedoch durchlässiger, was unerwünschte Stoffe ins Gehirn eindringen lässt. Auch das kann zu Demenz führen. Immerhin gelang es in Experimenten an Mäusen bereits, den geistigen Abbau zu bremsen. Bis zu einer wirksamen Hilfe für uns Menschen ist der Weg allerdings noch weit.
Doch es besteht Hoffnung, dass es in den nächsten Jahren Medikamente gegen Demenz gibt. Bis dahin sollten wir gut mit unserem Gehirn umgehen: Nicht zu viel Stress und geistige Anregung können dazu einen Beitrag leisten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine span¬nende Lektüre in ruhiger Umgebung. Ihr Daniel Lingenhöhl, Chefredakteur.