Gehirn extrem. Extreme Gehirnzustände neurobiologisch erklärt

Par : Klaus M. Stiefel, Anna Farell
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-941911-72-7
  • EAN9783941911727
  • Date de parution12/12/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurFelicitas Hübner Verlag

Résumé

Was geschieht im Gehirn bei Schlafentzug, im Drogenrausch, im Winterschlaf und bei Nahtod-Erfahrungen? Bei Halluzinationen oder im Tiefenrausch? Das und vieles mehr beschreibt der Autor mit einer Mischung aus Erfahrungsberichten und verständlich geschriebener wissenschaftlicher Information. Mit seinem lockeren Schreibstil gelingt es ihm, auch nicht wissenschaftlich vorgebildeten Lesern Einblick in einige Schlüsselkonzepte und -methoden moderner Hirnforschung zu geben.
Fotos und Cartoons sowie eine fundierte Auflistung weiterführender Literatur ergänzen das Buch.
Was geschieht im Gehirn bei Schlafentzug, im Drogenrausch, im Winterschlaf und bei Nahtod-Erfahrungen? Bei Halluzinationen oder im Tiefenrausch? Das und vieles mehr beschreibt der Autor mit einer Mischung aus Erfahrungsberichten und verständlich geschriebener wissenschaftlicher Information. Mit seinem lockeren Schreibstil gelingt es ihm, auch nicht wissenschaftlich vorgebildeten Lesern Einblick in einige Schlüsselkonzepte und -methoden moderner Hirnforschung zu geben.
Fotos und Cartoons sowie eine fundierte Auflistung weiterführender Literatur ergänzen das Buch.