Geflüchtete in der Lehrerbildung. Miteinander Demokratie lernen
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages184
- FormatPDF
- ISBN978-3-95414-165-4
- EAN9783954141654
- Date de parution03/09/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWochenschau Verlag
Résumé
Die gesellschaftliche und politische Integration und Inklusion Geflüchteter - darunter insbesondere der vielen Kinder und Jugendlichen - in die Demokratie ist die entscheidende Voraussetzung für eine politisch und gesellschaftlich tragfähige Zukunftsperspektive sowohl für die Geflüchteten als auch für die demokratischen Gesellschaften, in die sie zugewandert sind.
Das Projekt "Vielfalt zusammen leben - Miteinander Demokratie lernen.
Ein Entwicklungsprogramm für Integration, Demokratie und Lehrerbildung" hat vorliegende Erfahrungen aus der Demokratiepädagogik sowie des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln" für ein schulpraktisches Qualifizierungsprogramm genutzt, bei dem Grundlagen und Möglichkeiten für eine integrativ wirksame demokratiepädagogische Lernpraxis an Schulen in Zusammenarbeit von geflüchteten Pädagog*innen mit Lehrer*innen aus demokratischen etabliert, überprüft und multipliziert worden sind.
Das ViDem-Programm wurde mit einer Panelstudie unter schulpflichtigen Geflüchteten und weiteren Jugendlichen verbunden, die die Voraussetzungen und Besonderheiten des Demokratielernens unter dem Aspekt der "Interkulturellen Erziehung" sichtbar machen sollte. Die Ergebnisse dieses Projekts präsentiert der vorliegende Band.
Ein Entwicklungsprogramm für Integration, Demokratie und Lehrerbildung" hat vorliegende Erfahrungen aus der Demokratiepädagogik sowie des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln" für ein schulpraktisches Qualifizierungsprogramm genutzt, bei dem Grundlagen und Möglichkeiten für eine integrativ wirksame demokratiepädagogische Lernpraxis an Schulen in Zusammenarbeit von geflüchteten Pädagog*innen mit Lehrer*innen aus demokratischen etabliert, überprüft und multipliziert worden sind.
Das ViDem-Programm wurde mit einer Panelstudie unter schulpflichtigen Geflüchteten und weiteren Jugendlichen verbunden, die die Voraussetzungen und Besonderheiten des Demokratielernens unter dem Aspekt der "Interkulturellen Erziehung" sichtbar machen sollte. Die Ergebnisse dieses Projekts präsentiert der vorliegende Band.
Die gesellschaftliche und politische Integration und Inklusion Geflüchteter - darunter insbesondere der vielen Kinder und Jugendlichen - in die Demokratie ist die entscheidende Voraussetzung für eine politisch und gesellschaftlich tragfähige Zukunftsperspektive sowohl für die Geflüchteten als auch für die demokratischen Gesellschaften, in die sie zugewandert sind.
Das Projekt "Vielfalt zusammen leben - Miteinander Demokratie lernen.
Ein Entwicklungsprogramm für Integration, Demokratie und Lehrerbildung" hat vorliegende Erfahrungen aus der Demokratiepädagogik sowie des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln" für ein schulpraktisches Qualifizierungsprogramm genutzt, bei dem Grundlagen und Möglichkeiten für eine integrativ wirksame demokratiepädagogische Lernpraxis an Schulen in Zusammenarbeit von geflüchteten Pädagog*innen mit Lehrer*innen aus demokratischen etabliert, überprüft und multipliziert worden sind.
Das ViDem-Programm wurde mit einer Panelstudie unter schulpflichtigen Geflüchteten und weiteren Jugendlichen verbunden, die die Voraussetzungen und Besonderheiten des Demokratielernens unter dem Aspekt der "Interkulturellen Erziehung" sichtbar machen sollte. Die Ergebnisse dieses Projekts präsentiert der vorliegende Band.
Ein Entwicklungsprogramm für Integration, Demokratie und Lehrerbildung" hat vorliegende Erfahrungen aus der Demokratiepädagogik sowie des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln" für ein schulpraktisches Qualifizierungsprogramm genutzt, bei dem Grundlagen und Möglichkeiten für eine integrativ wirksame demokratiepädagogische Lernpraxis an Schulen in Zusammenarbeit von geflüchteten Pädagog*innen mit Lehrer*innen aus demokratischen etabliert, überprüft und multipliziert worden sind.
Das ViDem-Programm wurde mit einer Panelstudie unter schulpflichtigen Geflüchteten und weiteren Jugendlichen verbunden, die die Voraussetzungen und Besonderheiten des Demokratielernens unter dem Aspekt der "Interkulturellen Erziehung" sichtbar machen sollte. Die Ergebnisse dieses Projekts präsentiert der vorliegende Band.