Gedenkrede auf Wolfgang Amade Mozart
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages104
- FormatePub
- ISBN859-65--4707326-0
- EAN8596547073260
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille310 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
Richard Beer-Hofmanns "Gedenkrede auf Wolfgang Amade Mozart" ist ein tiefgründiges literarisches Werk, das die Erinnerung an den großen Komponisten in einem emotionalen und philosophischen Licht erstrahlen lässt. In dieser beeindruckenden Rede, gehalten anlässlich von Mozarts Todestag, vereint Beer-Hofmann geschliffene Sprache mit lyrischen Elementen, um das Lebenswerk und die transformative Kraft von Mozarts Musik zu beleuchten.
Der Autor zelebriert nicht nur Mozarts musikalische Errungenschaften, sondern reflektiert auch die universellen menschlichen Erfahrungen, die in seiner Kunst Einzug halten, und verwebt diese Gedanken in einen eindrucksvollen historischen Kontext der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Richard Beer-Hofmann, ein bedeutender Vertreter der Wiener Moderne, wurde von der kulturellen Atmosphäre dieser Zeit stark geprägt.
Als Dichter und Dramatiker führte ihn sein tiefes Verständnis für Musik und seine persönlichen Begegnungen mit Zeitgenossen Mozarts dazu, ihm ein würdiges literarisches Denkmal zu setzen. Seine eigene künstlerische Sensibilität und das Streben nach Ausdruck und Tiefe spiegeln sich in dieser Gedenkrede wider, die nicht nur als Hommage, sondern auch als Reflexion über das menschliche Dasein zu verstehen ist.
Dieses Werk ist unverzichtbar für jeden Musikliebhaber und Literaturinteressierten. Beer-Hofmanns meisterhafte Sprache und seine ehrfurchtsvolle Darstellung Mozarts bieten eine einmalige Gelegenheit, die Zuneigung und Verehrung für das musikalische Genie nachzuspüren. Leser, die ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Musik, Kunst und Existenz suchen, werden in dieser Gedenkrede reichlich Nahrung finden.
Der Autor zelebriert nicht nur Mozarts musikalische Errungenschaften, sondern reflektiert auch die universellen menschlichen Erfahrungen, die in seiner Kunst Einzug halten, und verwebt diese Gedanken in einen eindrucksvollen historischen Kontext der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Richard Beer-Hofmann, ein bedeutender Vertreter der Wiener Moderne, wurde von der kulturellen Atmosphäre dieser Zeit stark geprägt.
Als Dichter und Dramatiker führte ihn sein tiefes Verständnis für Musik und seine persönlichen Begegnungen mit Zeitgenossen Mozarts dazu, ihm ein würdiges literarisches Denkmal zu setzen. Seine eigene künstlerische Sensibilität und das Streben nach Ausdruck und Tiefe spiegeln sich in dieser Gedenkrede wider, die nicht nur als Hommage, sondern auch als Reflexion über das menschliche Dasein zu verstehen ist.
Dieses Werk ist unverzichtbar für jeden Musikliebhaber und Literaturinteressierten. Beer-Hofmanns meisterhafte Sprache und seine ehrfurchtsvolle Darstellung Mozarts bieten eine einmalige Gelegenheit, die Zuneigung und Verehrung für das musikalische Genie nachzuspüren. Leser, die ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Musik, Kunst und Existenz suchen, werden in dieser Gedenkrede reichlich Nahrung finden.
Richard Beer-Hofmanns "Gedenkrede auf Wolfgang Amade Mozart" ist ein tiefgründiges literarisches Werk, das die Erinnerung an den großen Komponisten in einem emotionalen und philosophischen Licht erstrahlen lässt. In dieser beeindruckenden Rede, gehalten anlässlich von Mozarts Todestag, vereint Beer-Hofmann geschliffene Sprache mit lyrischen Elementen, um das Lebenswerk und die transformative Kraft von Mozarts Musik zu beleuchten.
Der Autor zelebriert nicht nur Mozarts musikalische Errungenschaften, sondern reflektiert auch die universellen menschlichen Erfahrungen, die in seiner Kunst Einzug halten, und verwebt diese Gedanken in einen eindrucksvollen historischen Kontext der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Richard Beer-Hofmann, ein bedeutender Vertreter der Wiener Moderne, wurde von der kulturellen Atmosphäre dieser Zeit stark geprägt.
Als Dichter und Dramatiker führte ihn sein tiefes Verständnis für Musik und seine persönlichen Begegnungen mit Zeitgenossen Mozarts dazu, ihm ein würdiges literarisches Denkmal zu setzen. Seine eigene künstlerische Sensibilität und das Streben nach Ausdruck und Tiefe spiegeln sich in dieser Gedenkrede wider, die nicht nur als Hommage, sondern auch als Reflexion über das menschliche Dasein zu verstehen ist.
Dieses Werk ist unverzichtbar für jeden Musikliebhaber und Literaturinteressierten. Beer-Hofmanns meisterhafte Sprache und seine ehrfurchtsvolle Darstellung Mozarts bieten eine einmalige Gelegenheit, die Zuneigung und Verehrung für das musikalische Genie nachzuspüren. Leser, die ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Musik, Kunst und Existenz suchen, werden in dieser Gedenkrede reichlich Nahrung finden.
Der Autor zelebriert nicht nur Mozarts musikalische Errungenschaften, sondern reflektiert auch die universellen menschlichen Erfahrungen, die in seiner Kunst Einzug halten, und verwebt diese Gedanken in einen eindrucksvollen historischen Kontext der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Richard Beer-Hofmann, ein bedeutender Vertreter der Wiener Moderne, wurde von der kulturellen Atmosphäre dieser Zeit stark geprägt.
Als Dichter und Dramatiker führte ihn sein tiefes Verständnis für Musik und seine persönlichen Begegnungen mit Zeitgenossen Mozarts dazu, ihm ein würdiges literarisches Denkmal zu setzen. Seine eigene künstlerische Sensibilität und das Streben nach Ausdruck und Tiefe spiegeln sich in dieser Gedenkrede wider, die nicht nur als Hommage, sondern auch als Reflexion über das menschliche Dasein zu verstehen ist.
Dieses Werk ist unverzichtbar für jeden Musikliebhaber und Literaturinteressierten. Beer-Hofmanns meisterhafte Sprache und seine ehrfurchtsvolle Darstellung Mozarts bieten eine einmalige Gelegenheit, die Zuneigung und Verehrung für das musikalische Genie nachzuspüren. Leser, die ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Musik, Kunst und Existenz suchen, werden in dieser Gedenkrede reichlich Nahrung finden.