Gedanken und Erinnerungen: Die Autobiografie von Otto von Bismarck
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages816
- FormatePub
- ISBN859-65--4773704-9
- EAN8596547737049
- Date de parution29/11/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille982 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Gedanken und Erinnerungen" gewährt Otto von Bismarck, der erste Kanzler des Deutschen Reiches, einen tiefen Einblick in sein Leben und die politischen Strömungen des 19. Jahrhunderts. Seine Autobiografie ist geprägt von einem klaren, präzisen Stil, der es dem Leser ermöglicht, Bismarcks Überlegungen zu den entscheidenden Ereignissen seiner Zeit nachzuvollziehen. Der Text ist nicht nur eine zeitgeschichtliche Quelle, sondern reflektiert auch Bismarcks strategisches Denken und seine Vision von nationaler Einigung, Militarismus und der Rolle Deutschlands auf der europäischen Bühne.
In dieser Selbstbeschreibung entfaltet sich ein facettenreiches Bild eines Staatsmannes, der sowohl als Diplomat als auch als Machthaber zentrale Entscheidungen traf, die das Schicksal Deutschlands und Europas prägten. Otto von Bismarck, geboren 1815 in Schönhausen, war nicht nur ein herausragender Politiker, sondern auch ein scharfsinniger Beobachter seiner Zeit. Als Sohn eines preußischen Adligen wuchs er in einem Umfeld auf, das den Wert von politischer Macht und diplomatischem Geschick schätzte.
Bismarcks Erfahrungen als Diplomat und seine tiefgreifenden Kenntnisse der europäischen Politik formten seine Denkweise und motivierten ihn, die Vereinigung Deutschlands unter preußischer Führung voranzutreiben. Seine Autobiografie spiegelt die Komplexität seiner politischen Entscheidungen und die Herausforderungen wider, die er auf seinem Weg überwinden musste. Dieses Werk ist für jeden Politikwissenschaftler, Historiker und Leser von historischem Interesse unerlässlich.
"Gedanken und Erinnerungen" bietet wertvolle Einblicke in die Denkweise eines der bedeutendsten Staatsmänner der Geschichte und eröffnet ein Fenster in die turbulente Epoche des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Einladung, die Ambivalenz von Macht, Diplomatie und nationaler Identität zu erkunden und sich mit Bismarcks zeitlosen Gedanken auseinanderzusetzen.
In dieser Selbstbeschreibung entfaltet sich ein facettenreiches Bild eines Staatsmannes, der sowohl als Diplomat als auch als Machthaber zentrale Entscheidungen traf, die das Schicksal Deutschlands und Europas prägten. Otto von Bismarck, geboren 1815 in Schönhausen, war nicht nur ein herausragender Politiker, sondern auch ein scharfsinniger Beobachter seiner Zeit. Als Sohn eines preußischen Adligen wuchs er in einem Umfeld auf, das den Wert von politischer Macht und diplomatischem Geschick schätzte.
Bismarcks Erfahrungen als Diplomat und seine tiefgreifenden Kenntnisse der europäischen Politik formten seine Denkweise und motivierten ihn, die Vereinigung Deutschlands unter preußischer Führung voranzutreiben. Seine Autobiografie spiegelt die Komplexität seiner politischen Entscheidungen und die Herausforderungen wider, die er auf seinem Weg überwinden musste. Dieses Werk ist für jeden Politikwissenschaftler, Historiker und Leser von historischem Interesse unerlässlich.
"Gedanken und Erinnerungen" bietet wertvolle Einblicke in die Denkweise eines der bedeutendsten Staatsmänner der Geschichte und eröffnet ein Fenster in die turbulente Epoche des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Einladung, die Ambivalenz von Macht, Diplomatie und nationaler Identität zu erkunden und sich mit Bismarcks zeitlosen Gedanken auseinanderzusetzen.
In "Gedanken und Erinnerungen" gewährt Otto von Bismarck, der erste Kanzler des Deutschen Reiches, einen tiefen Einblick in sein Leben und die politischen Strömungen des 19. Jahrhunderts. Seine Autobiografie ist geprägt von einem klaren, präzisen Stil, der es dem Leser ermöglicht, Bismarcks Überlegungen zu den entscheidenden Ereignissen seiner Zeit nachzuvollziehen. Der Text ist nicht nur eine zeitgeschichtliche Quelle, sondern reflektiert auch Bismarcks strategisches Denken und seine Vision von nationaler Einigung, Militarismus und der Rolle Deutschlands auf der europäischen Bühne.
In dieser Selbstbeschreibung entfaltet sich ein facettenreiches Bild eines Staatsmannes, der sowohl als Diplomat als auch als Machthaber zentrale Entscheidungen traf, die das Schicksal Deutschlands und Europas prägten. Otto von Bismarck, geboren 1815 in Schönhausen, war nicht nur ein herausragender Politiker, sondern auch ein scharfsinniger Beobachter seiner Zeit. Als Sohn eines preußischen Adligen wuchs er in einem Umfeld auf, das den Wert von politischer Macht und diplomatischem Geschick schätzte.
Bismarcks Erfahrungen als Diplomat und seine tiefgreifenden Kenntnisse der europäischen Politik formten seine Denkweise und motivierten ihn, die Vereinigung Deutschlands unter preußischer Führung voranzutreiben. Seine Autobiografie spiegelt die Komplexität seiner politischen Entscheidungen und die Herausforderungen wider, die er auf seinem Weg überwinden musste. Dieses Werk ist für jeden Politikwissenschaftler, Historiker und Leser von historischem Interesse unerlässlich.
"Gedanken und Erinnerungen" bietet wertvolle Einblicke in die Denkweise eines der bedeutendsten Staatsmänner der Geschichte und eröffnet ein Fenster in die turbulente Epoche des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Einladung, die Ambivalenz von Macht, Diplomatie und nationaler Identität zu erkunden und sich mit Bismarcks zeitlosen Gedanken auseinanderzusetzen.
In dieser Selbstbeschreibung entfaltet sich ein facettenreiches Bild eines Staatsmannes, der sowohl als Diplomat als auch als Machthaber zentrale Entscheidungen traf, die das Schicksal Deutschlands und Europas prägten. Otto von Bismarck, geboren 1815 in Schönhausen, war nicht nur ein herausragender Politiker, sondern auch ein scharfsinniger Beobachter seiner Zeit. Als Sohn eines preußischen Adligen wuchs er in einem Umfeld auf, das den Wert von politischer Macht und diplomatischem Geschick schätzte.
Bismarcks Erfahrungen als Diplomat und seine tiefgreifenden Kenntnisse der europäischen Politik formten seine Denkweise und motivierten ihn, die Vereinigung Deutschlands unter preußischer Führung voranzutreiben. Seine Autobiografie spiegelt die Komplexität seiner politischen Entscheidungen und die Herausforderungen wider, die er auf seinem Weg überwinden musste. Dieses Werk ist für jeden Politikwissenschaftler, Historiker und Leser von historischem Interesse unerlässlich.
"Gedanken und Erinnerungen" bietet wertvolle Einblicke in die Denkweise eines der bedeutendsten Staatsmänner der Geschichte und eröffnet ein Fenster in die turbulente Epoche des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Einladung, die Ambivalenz von Macht, Diplomatie und nationaler Identität zu erkunden und sich mit Bismarcks zeitlosen Gedanken auseinanderzusetzen.






