Gedancken von Schertzen. Eine intellektuelle Erkundung des Humors im 18. Jahrhundert

Par : Georg Friedrich Meier
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages87
  • FormatePub
  • ISBN406-4-06-611304-9
  • EAN4064066113049
  • Date de parution19/05/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Gedancken von Schertzen" präsentiert Georg Friedrich Meier eine tiefgehende philosophische Auseinandersetzung mit der Natur des Scherzes und seiner Bedeutung in der menschlichen Erfahrung. Meier, ein Vertreter der Aufklärung, wandelt auf dem schmalen Grat zwischen Ernsthaftigkeit und Heiterkeit, wobei er mit einem klaren, analytischen Stil und rhetorischer Finesse die verschiedenen Dimensionen des Scherzes untersucht.
Dieses Werk erhebt den Scherz von einer bloßen Unterhaltung zu einem ernsthaften Thema der Reflexion, das Aspekte der Ethik, des Verhaltens und der menschlichen Psyche berührt und in den Kontext der zeitgenössischen philosophischen Debatten stellt. Georg Friedrich Meier, ein bedeutender deutscher Philosoph des 18. Jahrhunderts, war nicht nur ein Schüler von Gottfried Wilhelm Leibniz, sondern auch ein Vorreiter in der Verbindung von Empirie und Rationalität.
Seine Auseinandersetzung mit den Weisen, wie der Mensch mittels Scherzen kommuniziert und seine gesellschaftlichen Bindungen gestaltet, spiegelt seine eigene Lebensrealität einer sich wandelnden Aufklärungsgesellschaft wider. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse fließen in das Werk ein und verleihen ihm sowohl persönliche als auch universelle Relevanz. Für Leser, die sich für die Schnittstelle von Humor und Philosophie interessieren, ist "Gedancken von Schertzen" unerlässlich.
Meier fordert seine Leserschaft auf, über den Wert des Scherzes in unserem täglichen Leben nachzudenken und dessen tiefgreifende Auswirkungen auf soziale Interaktionen zu erkennen. Mit prägnanten Argumenten und einem feinsinnigen Ansatz bereichert dieses Buch das Verständnis von Humor als einem grundlegenden Bestandteil menschlicher Existenz.
In "Gedancken von Schertzen" präsentiert Georg Friedrich Meier eine tiefgehende philosophische Auseinandersetzung mit der Natur des Scherzes und seiner Bedeutung in der menschlichen Erfahrung. Meier, ein Vertreter der Aufklärung, wandelt auf dem schmalen Grat zwischen Ernsthaftigkeit und Heiterkeit, wobei er mit einem klaren, analytischen Stil und rhetorischer Finesse die verschiedenen Dimensionen des Scherzes untersucht.
Dieses Werk erhebt den Scherz von einer bloßen Unterhaltung zu einem ernsthaften Thema der Reflexion, das Aspekte der Ethik, des Verhaltens und der menschlichen Psyche berührt und in den Kontext der zeitgenössischen philosophischen Debatten stellt. Georg Friedrich Meier, ein bedeutender deutscher Philosoph des 18. Jahrhunderts, war nicht nur ein Schüler von Gottfried Wilhelm Leibniz, sondern auch ein Vorreiter in der Verbindung von Empirie und Rationalität.
Seine Auseinandersetzung mit den Weisen, wie der Mensch mittels Scherzen kommuniziert und seine gesellschaftlichen Bindungen gestaltet, spiegelt seine eigene Lebensrealität einer sich wandelnden Aufklärungsgesellschaft wider. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse fließen in das Werk ein und verleihen ihm sowohl persönliche als auch universelle Relevanz. Für Leser, die sich für die Schnittstelle von Humor und Philosophie interessieren, ist "Gedancken von Schertzen" unerlässlich.
Meier fordert seine Leserschaft auf, über den Wert des Scherzes in unserem täglichen Leben nachzudenken und dessen tiefgreifende Auswirkungen auf soziale Interaktionen zu erkennen. Mit prägnanten Argumenten und einem feinsinnigen Ansatz bereichert dieses Buch das Verständnis von Humor als einem grundlegenden Bestandteil menschlicher Existenz.
Image Placeholder
Georg Friedrich Meier
E-book
0,49 €