Für ein offenes Jerusalem. Palästinensische Christliche Kunst heute

Par : Theo Sundermeier
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages108
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-03979-1
  • EAN9783374039791
  • Date de parution10/06/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille16 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Palästinensische Christen gehören im Nahen Osten zu einer Gruppe, die durch Abwanderung beängstigend dezimiert wird. Ihre Stimme, die Stimme der Nachkommen der ältesten Christenheit, darf nicht ungehört verhallen. Die Künstler als sensible Interpreten ihrer Zeit und Situation sind Palästinenser und Christen zugleich, von beiden Traditionen gleicherweise geprägt. Sie laden uns ein, die biblischen Texte mit den Augen derer zu lesen, die in dem Land groß geworden sind, das verschiedenen Konfessionen und Religionen heilig ist, aus dem aber viele von ihnen in den Jahren 1947-1949 vertrieben wurden.
Es ist diese Katastrophe ('Nakba'), die oft zum Thema ihrer Bilder geworden ist. Die Bilder sprechen von Menschen, die durch die Vergangenheit und durch gegenwärtige Erfahrungen traumatisiert, aber nicht verzweifelt sind, sondern die Suche nach ihrer Identität und die Hoffnung nicht aufgeben, daß Frieden zwischen den Israelis und Palästinensern möglich ist und Jerusalem wieder eine Stadt wird, für alle Menschen offen und frei zugänglich.
Die Kirchen sind hier besonders aufgefordert, sich auf diese Botschaften einzulassen und tätige Solidarität zu leben.
Palästinensische Christen gehören im Nahen Osten zu einer Gruppe, die durch Abwanderung beängstigend dezimiert wird. Ihre Stimme, die Stimme der Nachkommen der ältesten Christenheit, darf nicht ungehört verhallen. Die Künstler als sensible Interpreten ihrer Zeit und Situation sind Palästinenser und Christen zugleich, von beiden Traditionen gleicherweise geprägt. Sie laden uns ein, die biblischen Texte mit den Augen derer zu lesen, die in dem Land groß geworden sind, das verschiedenen Konfessionen und Religionen heilig ist, aus dem aber viele von ihnen in den Jahren 1947-1949 vertrieben wurden.
Es ist diese Katastrophe ('Nakba'), die oft zum Thema ihrer Bilder geworden ist. Die Bilder sprechen von Menschen, die durch die Vergangenheit und durch gegenwärtige Erfahrungen traumatisiert, aber nicht verzweifelt sind, sondern die Suche nach ihrer Identität und die Hoffnung nicht aufgeben, daß Frieden zwischen den Israelis und Palästinensern möglich ist und Jerusalem wieder eine Stadt wird, für alle Menschen offen und frei zugänglich.
Die Kirchen sind hier besonders aufgefordert, sich auf diese Botschaften einzulassen und tätige Solidarität zu leben.
Image Placeholder
Theo Sundermeier
E-book
24,99 €