Funerum sepulcrorumque magnificentia. Begräbnis - und Grabluxusgesetze in der griechisch - römischen Welt mit einigen Ausblicken auf Einschränkungen des funeralen und sepulkralen Luxus im Mittelalter und in der Neuzeit

Par : Johannes Engels
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages272
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-515-11816-3
  • EAN9783515118163
  • Date de parution08/06/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurFranz Steiner

Résumé

Der materielle Aufwand bei Begräbnisfeiern und in der Anlage und Ausschmückung von Grabanlagen ihrer Bürger wurde von vielen Staaten von der archaischen Epoche Griechenlands bis zum römischen Kaiserreich gesetzlich eingeschränkt. Diese umfassende Studie untersucht hierzu literarische, epigraphische und archäologische Zeugnisse. Sie diskutiert die sozialen, politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Motive dieser Gesetzgebung sowie ihre Auswirkung auf die Begräbnis- und Grabsitten.
Die Eigenart griechisch-römischer Reglementierungen wird durch einen Ausblick auf ähnliche mittelalterliche und neuzeitliche deutlicher.
Der materielle Aufwand bei Begräbnisfeiern und in der Anlage und Ausschmückung von Grabanlagen ihrer Bürger wurde von vielen Staaten von der archaischen Epoche Griechenlands bis zum römischen Kaiserreich gesetzlich eingeschränkt. Diese umfassende Studie untersucht hierzu literarische, epigraphische und archäologische Zeugnisse. Sie diskutiert die sozialen, politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Motive dieser Gesetzgebung sowie ihre Auswirkung auf die Begräbnis- und Grabsitten.
Die Eigenart griechisch-römischer Reglementierungen wird durch einen Ausblick auf ähnliche mittelalterliche und neuzeitliche deutlicher.