Frühe Kirchenbauten in Mitteldeutschland. Alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages480
- FormatePub
- ISBN978-3-7693-9544-0
- EAN9783769395440
- Date de parution29/01/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille12 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Die aktuellen Rekonstruktionen der Baugeschichten der frühen Kirchen basieren großenteils auf vermeintlich zeitgenössischen Schriftquellen, die real aber erst viel später, im späten Hochmittelalter oder sogar erst im Spätmittelalter entstanden sind. Die dort enthaltenen Informationen zum frühen Kirchenbau sind konstruiert. Genauso ist das früh- und hochmittelalterliche Geschichtsbild, das auf diesen Schriftquellen basiert, ein Konstrukt.
Der Autor versucht, die Zusammenhänge diesbezüglich aufzudecken, und bietet für die wichtigsten Bauten Mitteldeutschlands, u.
a. zu St. Servatius in Quedlinburg, dem Dom zu Halberstadt, St. Cyriakus in Gernrode, St. Maria in Memleben, dem Dom zu Magdeburg, alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten an. Die vorliegende 3. Auflage beinhaltet durch die Konvertierung der traditionellen Datierungen eine völlig neue Herangehensweise. Darüber hinaus hat er gegenüber der vorhergehenden Auflage die Klosterkirchen in Göllingen und Goseck sowie die Liebfrauenkirche in Magdeburg zusätzlich aufgenommen.
a. zu St. Servatius in Quedlinburg, dem Dom zu Halberstadt, St. Cyriakus in Gernrode, St. Maria in Memleben, dem Dom zu Magdeburg, alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten an. Die vorliegende 3. Auflage beinhaltet durch die Konvertierung der traditionellen Datierungen eine völlig neue Herangehensweise. Darüber hinaus hat er gegenüber der vorhergehenden Auflage die Klosterkirchen in Göllingen und Goseck sowie die Liebfrauenkirche in Magdeburg zusätzlich aufgenommen.
Die aktuellen Rekonstruktionen der Baugeschichten der frühen Kirchen basieren großenteils auf vermeintlich zeitgenössischen Schriftquellen, die real aber erst viel später, im späten Hochmittelalter oder sogar erst im Spätmittelalter entstanden sind. Die dort enthaltenen Informationen zum frühen Kirchenbau sind konstruiert. Genauso ist das früh- und hochmittelalterliche Geschichtsbild, das auf diesen Schriftquellen basiert, ein Konstrukt.
Der Autor versucht, die Zusammenhänge diesbezüglich aufzudecken, und bietet für die wichtigsten Bauten Mitteldeutschlands, u.
a. zu St. Servatius in Quedlinburg, dem Dom zu Halberstadt, St. Cyriakus in Gernrode, St. Maria in Memleben, dem Dom zu Magdeburg, alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten an. Die vorliegende 3. Auflage beinhaltet durch die Konvertierung der traditionellen Datierungen eine völlig neue Herangehensweise. Darüber hinaus hat er gegenüber der vorhergehenden Auflage die Klosterkirchen in Göllingen und Goseck sowie die Liebfrauenkirche in Magdeburg zusätzlich aufgenommen.
a. zu St. Servatius in Quedlinburg, dem Dom zu Halberstadt, St. Cyriakus in Gernrode, St. Maria in Memleben, dem Dom zu Magdeburg, alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten an. Die vorliegende 3. Auflage beinhaltet durch die Konvertierung der traditionellen Datierungen eine völlig neue Herangehensweise. Darüber hinaus hat er gegenüber der vorhergehenden Auflage die Klosterkirchen in Göllingen und Goseck sowie die Liebfrauenkirche in Magdeburg zusätzlich aufgenommen.