fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages279
- FormatePub
- ISBN978-3-7615-6877-4
- EAN9783761568774
- Date de parution08/08/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurNeukirchener Verlagsgesellscha
Résumé
Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben, aber auch Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz sind aus den Nachrichten nicht mehr wegzudenken. Und wie steht es damit in christlichen Gemeinden? Dieses Buch liefert Antworten und gibt Praxistipps für die Gemeindearbeit.
Die praxisnahen Beiträge von Autor:innen aus vielen christlichen Organisationen machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für die Gemeindearbeit: Sie zeigen auf, wie sich die Themen integrieren lassen - von Konfi-Unterricht und Pfadfindern bis zum Gottesdienst - und wie sie im Gemeindealltag, z.
B. bei Veranstaltungen, umgesetzt werden können. Das Buch beweist: Niemand muss bei null starten, denn es gibt bereits viele hilfreiche Ideen, Entwürfe und Unterstützungen. Die im Buch vorgestellte Studie zeigt, wie umweltbewusst Gemeinden aktuell sind: Zu den Ergebnissen nehmen Kirchen- und Gemeindeverantwortliche Stellung. Eine verständliche Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik liefert Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung. Mit Beiträgen von: Christian Holfeld (EC), Lisa Stadtherr (Mobilität u.
Kirche), Tabea Gutmann (Micha Deutschland), Lukas Gerber (Stop Armut Schweiz) und André Galli (gruenerfisch.ch), Walter Faerber u.v.m.
B. bei Veranstaltungen, umgesetzt werden können. Das Buch beweist: Niemand muss bei null starten, denn es gibt bereits viele hilfreiche Ideen, Entwürfe und Unterstützungen. Die im Buch vorgestellte Studie zeigt, wie umweltbewusst Gemeinden aktuell sind: Zu den Ergebnissen nehmen Kirchen- und Gemeindeverantwortliche Stellung. Eine verständliche Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik liefert Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung. Mit Beiträgen von: Christian Holfeld (EC), Lisa Stadtherr (Mobilität u.
Kirche), Tabea Gutmann (Micha Deutschland), Lukas Gerber (Stop Armut Schweiz) und André Galli (gruenerfisch.ch), Walter Faerber u.v.m.
Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben, aber auch Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz sind aus den Nachrichten nicht mehr wegzudenken. Und wie steht es damit in christlichen Gemeinden? Dieses Buch liefert Antworten und gibt Praxistipps für die Gemeindearbeit.
Die praxisnahen Beiträge von Autor:innen aus vielen christlichen Organisationen machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für die Gemeindearbeit: Sie zeigen auf, wie sich die Themen integrieren lassen - von Konfi-Unterricht und Pfadfindern bis zum Gottesdienst - und wie sie im Gemeindealltag, z.
B. bei Veranstaltungen, umgesetzt werden können. Das Buch beweist: Niemand muss bei null starten, denn es gibt bereits viele hilfreiche Ideen, Entwürfe und Unterstützungen. Die im Buch vorgestellte Studie zeigt, wie umweltbewusst Gemeinden aktuell sind: Zu den Ergebnissen nehmen Kirchen- und Gemeindeverantwortliche Stellung. Eine verständliche Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik liefert Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung. Mit Beiträgen von: Christian Holfeld (EC), Lisa Stadtherr (Mobilität u.
Kirche), Tabea Gutmann (Micha Deutschland), Lukas Gerber (Stop Armut Schweiz) und André Galli (gruenerfisch.ch), Walter Faerber u.v.m.
B. bei Veranstaltungen, umgesetzt werden können. Das Buch beweist: Niemand muss bei null starten, denn es gibt bereits viele hilfreiche Ideen, Entwürfe und Unterstützungen. Die im Buch vorgestellte Studie zeigt, wie umweltbewusst Gemeinden aktuell sind: Zu den Ergebnissen nehmen Kirchen- und Gemeindeverantwortliche Stellung. Eine verständliche Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik liefert Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung. Mit Beiträgen von: Christian Holfeld (EC), Lisa Stadtherr (Mobilität u.
Kirche), Tabea Gutmann (Micha Deutschland), Lukas Gerber (Stop Armut Schweiz) und André Galli (gruenerfisch.ch), Walter Faerber u.v.m.