Frieden stiften. Analysen, Hintergründe, Perspektiven

Par : Severin Lederhilger
Actuellement indisponible
Cet article est actuellement indisponible, il ne peut pas être commandé sur notre site pour le moment. Nous vous invitons à vous inscrire à l'alerte disponibilité, vous recevrez un e-mail dès que cet ouvrage sera à nouveau disponible.
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages152
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7612-5
  • EAN9783791776125
  • Date de parution14/11/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Ob und wie in kriegerischen Konflikten Frieden gestiftet werden kann, ist Thema des vorliegenden Bandes. Die aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben diese Fragen auch in Europa besonders aktuell werden lassen. Der Journalist und ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz gibt einen Überblick über Krieg und Frieden in Geschichte und Gegenwart. Die politischen Aspekte von Konflikten und Kriegen analysieren der Historiker Hannes Leidinger und der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo.
Inwieweit christliche Kirchen zu Frieden und Versöhnung beitragen können, unter- suchen die evangelischen Theologinnen Eva Harasta und Alexandra Battenberg, die katholische Theologin und Sozialwissenschaftlerin Katja Winkler sowie der armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan und der katholische Militärbischof Werner Freistetter.
Ob und wie in kriegerischen Konflikten Frieden gestiftet werden kann, ist Thema des vorliegenden Bandes. Die aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben diese Fragen auch in Europa besonders aktuell werden lassen. Der Journalist und ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz gibt einen Überblick über Krieg und Frieden in Geschichte und Gegenwart. Die politischen Aspekte von Konflikten und Kriegen analysieren der Historiker Hannes Leidinger und der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo.
Inwieweit christliche Kirchen zu Frieden und Versöhnung beitragen können, unter- suchen die evangelischen Theologinnen Eva Harasta und Alexandra Battenberg, die katholische Theologin und Sozialwissenschaftlerin Katja Winkler sowie der armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan und der katholische Militärbischof Werner Freistetter.