Fremdpersonal im Unternehmen

Par : Wolfgang Hamann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages376
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-415-07425-5
  • EAN9783415074255
  • Date de parution28/08/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurIboorberg

Résumé

Wann ist der Einsatz von Fremdpersonal sinnvoll? Viele Unternehmen stehen in einem harten, nicht selten internationalen Wettbewerb. Hier gilt es, die personellen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen. Eigenes Personal wird auf Kernbereiche konzentriert und durch Fremdpersonal ergänzt. Das hilft, Personalkosten zu senken, und ermöglicht, flexibel auf schwankende Auslastungen zu reagieren. Auch ist qualifiziertes Personal auf dem Arbeitsmarkt kaum noch zu finden.
Das sind die wichtigsten Gründe, aus denen Unternehmen auf externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen. Was ist bei Fremdpersonal zu beachten? Das Buch stellt die verschiedenen Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit einhergehenden Chancen und Risiken dar. Welche Möglichkeiten gibt es? Der Autor erläutert u.a. die Arbeitnehmerüberlassung, den Fremdpersonaleinsatz auf der Grundlage von Werk- und Dienstverträgen sowie die Aufgabenerledigung durch freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Schwerpunkte bilden die Gestaltungsmöglichkeiten und die Abgrenzung der verschiedenen Personaleinsatzformen voneinander sowie Folgen bei Gesetzesverstößen und Haftungsfragen. Mit Checklisten und Mustervertrag Behandelt werden zudem die Position des Betriebsrats sowie der grenzüberschreitende Personaleinsatz. Der Autor stellt ausführlich gesetzliche Vorgaben und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten beim Arbeitnehmerüberlassungsvertrag dar.
Außerdem gibt er Unternehmerinnen und Unternehmern einen Mustervertrag an die Hand. Der Abdruck sonst schwer zugänglicher Rechtsvorschriften sowie Hinweise und Praxistipps runden den Ratgeber ab.
Wann ist der Einsatz von Fremdpersonal sinnvoll? Viele Unternehmen stehen in einem harten, nicht selten internationalen Wettbewerb. Hier gilt es, die personellen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen. Eigenes Personal wird auf Kernbereiche konzentriert und durch Fremdpersonal ergänzt. Das hilft, Personalkosten zu senken, und ermöglicht, flexibel auf schwankende Auslastungen zu reagieren. Auch ist qualifiziertes Personal auf dem Arbeitsmarkt kaum noch zu finden.
Das sind die wichtigsten Gründe, aus denen Unternehmen auf externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen. Was ist bei Fremdpersonal zu beachten? Das Buch stellt die verschiedenen Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit einhergehenden Chancen und Risiken dar. Welche Möglichkeiten gibt es? Der Autor erläutert u.a. die Arbeitnehmerüberlassung, den Fremdpersonaleinsatz auf der Grundlage von Werk- und Dienstverträgen sowie die Aufgabenerledigung durch freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Schwerpunkte bilden die Gestaltungsmöglichkeiten und die Abgrenzung der verschiedenen Personaleinsatzformen voneinander sowie Folgen bei Gesetzesverstößen und Haftungsfragen. Mit Checklisten und Mustervertrag Behandelt werden zudem die Position des Betriebsrats sowie der grenzüberschreitende Personaleinsatz. Der Autor stellt ausführlich gesetzliche Vorgaben und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten beim Arbeitnehmerüberlassungsvertrag dar.
Außerdem gibt er Unternehmerinnen und Unternehmern einen Mustervertrag an die Hand. Der Abdruck sonst schwer zugänglicher Rechtsvorschriften sowie Hinweise und Praxistipps runden den Ratgeber ab.