FrC 16.5 Eubulides – Mnesimachos
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages548
- FormatPDF
- ISBN978-3-946317-66-1
- EAN9783946317661
- Date de parution09/12/2019
- Protection num.pas de protection
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Der italienisch-sprachige Band bietet einen Kommentar zu den Fragmenten und Testimonien von zwölf griechischen Komödiendichtern des 4. Jahrhunderts v. Chr.: Kalliades, Kallikrates, Klearchos, Kratinos der Jüngere, Krobylos, Heniochos, Herakleides, Eubulides, Euphanes, Euthias, Euthykles und Mnesimachos. Die Auswahl stellt einen repräsentativen Querschnitt dar und ermöglicht es, die Entwicklung der Gattung Komödie, der Themen und der Motive im Vergleich zur vorangehenden und folgenden Komödienproduktion zu beleuchten.
Als konstitutive Merkmale sind die Verspottung einiger Philosophenschulen, vor allem der Anhänger des Pythagoras, Mythenparodie, die Präsenz von >stock characters< wie der Mürrische, der Vielfraß, die Hetäre oder der Koch, die Verspottung der Fremden aufgrund ihrer Sitten, Gepflogenheiten und bestimmter sprachlicher Besonderheiten, Kataloge von Speisen und damit verbundene erotische Doppeldeutigkeiten zu erkennen.
Durch die kommentierende Erschließung dieser Komödiendichter konnte die communis opinio widerlegt werden, dass die Komödie des 4. Jahrhunderts v. Chr. an politischen, aktuellen Themen desinteressiert gewesen sei.
Als konstitutive Merkmale sind die Verspottung einiger Philosophenschulen, vor allem der Anhänger des Pythagoras, Mythenparodie, die Präsenz von >stock characters< wie der Mürrische, der Vielfraß, die Hetäre oder der Koch, die Verspottung der Fremden aufgrund ihrer Sitten, Gepflogenheiten und bestimmter sprachlicher Besonderheiten, Kataloge von Speisen und damit verbundene erotische Doppeldeutigkeiten zu erkennen.
Durch die kommentierende Erschließung dieser Komödiendichter konnte die communis opinio widerlegt werden, dass die Komödie des 4. Jahrhunderts v. Chr. an politischen, aktuellen Themen desinteressiert gewesen sei.
Der italienisch-sprachige Band bietet einen Kommentar zu den Fragmenten und Testimonien von zwölf griechischen Komödiendichtern des 4. Jahrhunderts v. Chr.: Kalliades, Kallikrates, Klearchos, Kratinos der Jüngere, Krobylos, Heniochos, Herakleides, Eubulides, Euphanes, Euthias, Euthykles und Mnesimachos. Die Auswahl stellt einen repräsentativen Querschnitt dar und ermöglicht es, die Entwicklung der Gattung Komödie, der Themen und der Motive im Vergleich zur vorangehenden und folgenden Komödienproduktion zu beleuchten.
Als konstitutive Merkmale sind die Verspottung einiger Philosophenschulen, vor allem der Anhänger des Pythagoras, Mythenparodie, die Präsenz von >stock characters< wie der Mürrische, der Vielfraß, die Hetäre oder der Koch, die Verspottung der Fremden aufgrund ihrer Sitten, Gepflogenheiten und bestimmter sprachlicher Besonderheiten, Kataloge von Speisen und damit verbundene erotische Doppeldeutigkeiten zu erkennen.
Durch die kommentierende Erschließung dieser Komödiendichter konnte die communis opinio widerlegt werden, dass die Komödie des 4. Jahrhunderts v. Chr. an politischen, aktuellen Themen desinteressiert gewesen sei.
Als konstitutive Merkmale sind die Verspottung einiger Philosophenschulen, vor allem der Anhänger des Pythagoras, Mythenparodie, die Präsenz von >stock characters< wie der Mürrische, der Vielfraß, die Hetäre oder der Koch, die Verspottung der Fremden aufgrund ihrer Sitten, Gepflogenheiten und bestimmter sprachlicher Besonderheiten, Kataloge von Speisen und damit verbundene erotische Doppeldeutigkeiten zu erkennen.
Durch die kommentierende Erschließung dieser Komödiendichter konnte die communis opinio widerlegt werden, dass die Komödie des 4. Jahrhunderts v. Chr. an politischen, aktuellen Themen desinteressiert gewesen sei.