Frauen von morgen. Die Schwestern Richthofen im Kreise der Bohème. Die Geschichte zweier Schwestern in einer Zeit des Umbruchs
Par :Formats :
Actuellement indisponible
Cet article est actuellement indisponible, il ne peut pas être commandé sur notre site pour le moment. Nous vous invitons à vous inscrire à l'alerte disponibilité, vous recevrez un e-mail dès que cet ouvrage sera à nouveau disponible.
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages250
- FormatePub
- ISBN978-3-15-962484-6
- EAN9783159624846
- Date de parution11/02/2026
- Protection num.Digital Watermarking
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurReclam
Résumé
Sie scherten sich wenig um Konventionen: Die Schwestern Else (*1874) und Frieda (*1879) von Richthofen waren zeitweise erbitterte Rivalinnen, doch was sie verband, war die Bereitschaft, sich selbst neu zu erfinden - jede auf ihre eigene Weise. Im Umfeld der Schwabinger Bohème im beginnenden 20. Jahrhundert begegneten die beiden zahlreichen Größen aus Kultur und Wissenschaft, die wie sie neue Formen des Zusammenlebens suchten, darunter Max Weber, Rainer Maria Rilke u.
v. a. Eine fesselnde Doppelbiografie und zwei ungewöhnliche Frauenleben in Kunst und Wissenschaft.
v. a. Eine fesselnde Doppelbiografie und zwei ungewöhnliche Frauenleben in Kunst und Wissenschaft.
Sie scherten sich wenig um Konventionen: Die Schwestern Else (*1874) und Frieda (*1879) von Richthofen waren zeitweise erbitterte Rivalinnen, doch was sie verband, war die Bereitschaft, sich selbst neu zu erfinden - jede auf ihre eigene Weise. Im Umfeld der Schwabinger Bohème im beginnenden 20. Jahrhundert begegneten die beiden zahlreichen Größen aus Kultur und Wissenschaft, die wie sie neue Formen des Zusammenlebens suchten, darunter Max Weber, Rainer Maria Rilke u.
v. a. Eine fesselnde Doppelbiografie und zwei ungewöhnliche Frauenleben in Kunst und Wissenschaft.
v. a. Eine fesselnde Doppelbiografie und zwei ungewöhnliche Frauenleben in Kunst und Wissenschaft.